Wettbewerb Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention
Von 2001 bis 2020 hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf Anregung der jeweiligen Drogenbeauftragten der Bundesregierung und mit Unterstützung der Kommunalen Spitzenverbände sowie des GKV-Spitzenverbandes achtmal den Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention" ausgeschrieben. Gesucht wurden Städte, Kreise und Gemeinden, die mit wirkungsvollen Aktivitäten zur Suchtprävention ein besonders gutes Beispiel für andere Kommunen geben.
Informationen zu den acht Wettbewerben:
"Wirkungsvolle Suchtprävention vor Ort" (2019/2020)
Gesucht wurden Städte, Kreise und Gemeinden, die mit wirkungsvollen Aktivitäten zur Suchtprävention ein besonders gutes Beispiel für andere Kommunen geben. Insgesamt 51 Städte, Gemeinden und Landkreise aus dem gesamten Bundesgebiet haben einen Wettbewerbsbeitrag eingereicht.
Ziel des von der BZgA ausgeschriebenen 8. Bundeswettbewerbs war es, wirkungsvolle Maßnahmen und Projekte zur kommunalen Suchtprävention vorzustellen und bundesweit bekannt zu machen. Das Difu betreute den Wettbewerb, der zur Nachahmung guter Praxis anregen soll.
"Innovative Suchtprävention vor Ort" (2015/2016)
Gesucht wurden Städte, Gemeinden und Landkreise, die mit innovativen Aktivitäten zur Suchtprävention ein besonders gutes Beispiel für andere Kommunen geben. Insgesamt 68 kommunale Beiträge wurden eingereicht.
Das Difu betreute den 7. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention", bei dem Städte, Gemeinden und Landkreise mit innovativen Aktivitäten zur Suchtprävention gesucht und prämiert wurden.
"Alkoholprävention im öffentlichen Raum" (2012/2013)
Der Bundeswettbewerb hat Ansätze und Strategien in den Fokus gerückt, die mit abgestimmten gesundheits-, sozial- und ordnungspolitischen Maßnahmen präventiv auf den zunehmenden Alkoholkonsum im öffentlichen Raum einwirken. Es bewarben sich 99 Städte, Gemeinden und Kreise.
Mit dem Thema „Alkoholprävention im öffentlichen Raum“ hat der vom Difu im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) betreute – Bundeswettbewerb „Vorbildliche Strategien zur kommunalen Suchtprävention“ Ansätze und Strategien in den Fokus gerückt.
"Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen" (2010/2011)
Der Bundeswettbewerb hat Ansätze und Strategien in den Fokus gerückt, die sich auf Kinder und Jugendliche richten, denen es an materiellen, sozialen und individuellen Ressourcen mangelt und die daher besonderen Lebenssituationen und -lagen ausgesetzt sind. Es bewarben sich 63 Städte, Gemeinden und Kreise aus dem gesamten Bundesgebiet mit einem eigenen Beitrag.
"Suchtprävention für Kinder und Jugendliche vor Ort" (2008/2009)
Der 4. Bundeswettbewerb hatte mit seinem Schwerpunkt "Suchtprävention für Kinder und Jugendliche vor Ort" ein Thema gewählt, das eine ausgesprochen große Zahl von Kommunen zur Teilnahme motiviert hat.
Allein hierdurch konnte bereits eine zentrale Zielsetzung des Wettbewerbs eingelöst werden: Die 123 eingereichten Wettbewerbsbeiträge – dies ist erfreulicherweise die zweithöchste Teilnehmerzahl der insgesamt vier Wettbewerbe – trugen ganz wesentlich dazu bei, einer breiten Öffentlichkeit herausragende kommunale Aktivitäten und Maßnahmen zur Suchtprävention bekannt zu machen.
"Alkoholprävention vor Ort" (2005/2006)
Ziel war es, die kommunalen Handlungsfelder und Aktivitäten zur Alkoholprävention noch intensiver kennen zu lernen und sie einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Es wurden 111 Wettbewerbsbeiträge eingereicht.
Nach zwei „Kommunale Suchtprävention“-Wettbewerben wurde das Difu von der BZgA erneut mit der Betreuung des dritten Wettbewerbs „Alkoholprävention vor Ort“ beauftragt. Wie schon bei den Vor-Wettbewerben erfolgte eine vollständige Präsentation aller Beiträge im Internet.
"Tabakprävention vor Ort" (2003/2004)
Ziel Wettbewerbs war die Unterstützung des Anliegens, die Kommunen in ihrem Engagement bei der Tabakprävention zu bestärken und gute Beispiele bekannt zu machen.
Vorbildliche kommunale Suchtprävention (2001/2002)
Ziel des Wettbewerbs war es, die vorbildlichen kommunalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Suchtprävention kennen zu lernen und eine breite (Fach-) Öffentlichkeit über die Konzepte, Maßnahmen, Projekte und Initiativen zu informieren. Es wurden 220 Beiträge eingereicht, die nach den von der BZgA vorgegebenen Zielen und Kriterien begutachtet wurden.