
Foto: Adobe Stock, Maryana
Pressemitteilung
Sind Kommunen klimafit? Difu-Umfrage zeigt Erfolge und Baustellen
Mit seinem Policy Paper „Das Klima schützen, die Energiewende gestalten, dem Klimawandel begegnen“ stellt das Deutsche Institut für Urbanistik die Umfrageergebnisse aus 296 Kommunen vor und gibt Empfehlungen. Das Paper steht kostenfrei zum Download bereit.
mehr

Foto: Adobe Stock, Klaus
Pressemitteilung
KfW-Kommunalpanel 2025: Investitionsstau in Kommunen weiter angestiegen
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft.
mehr

Foto: Adobe Stock, Lukas Bast
Neues Projekt
Hitzevorsorge gemeinsam planen
Wie gelingt kommunale Hitzevorsorge? Das Difu unterstützt im Projekt HAP.Regio 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen in einer regional abgestimmten Hitzeaktionsplanung.
mehr

Foto: Adobe Stock, Elco
Pressemitteilung
Bioabfall und Mehrweg für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft in Kommunen
Kunststoffe vermeiden, Bioabfall besser trennen und Menschen aktiv einbinden: Das Difu-Verbundprojekt reGIOcycle zeigt am Beispiel der Region Augsburg, worauf für eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft zu achten ist.
mehr

Foto: Adobe Stock, Ronny Rose
Neues Projekt
Pano: Parken neu organisieren
Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement.
mehr

Foto: Adobe Stock, christiane65
Pressemitteilung
Praxistipps für den Umgang mit Hitze in Kommunen
Wie können Städte besser auf extreme Hitze vorbereitet sein? Eine neue kostenfreie Difu-Publikation liefert Praxistipps und zeigt, wie Kommunen wirkungsvolle Hitzeaktionspläne entwickeln – mit Beispielen aus Deutschland und Frankreich.
mehr

Foto: Adobe Stock, konrad hryciuk
Video
Zwischen Haustür und Haltestelle – eine Lücke in der Verkehrsplanung?
Zu Fuß gehen und öffentlicher Verkehr werden selten gemeinsam gedacht, geplant und umgesetzt. Difu-Wissenschaftler Jan-Phillipp Mesenbrock widmet sich in einem Kurzvortrag auf YouTube den Potenzialen rund um den Zugang zum ÖPNV und deren Bedeutung für die kommunale Verkehrswende.
mehr

Foto: AdobeStock, haenson
Ausschreibung
Teilnahmeaufruf: Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten
Wie gestalten Kommunen den Wirtschaftsverkehr nachhaltiger? Interessierte Kommunen können noch am Difu-Städteprojekt "Wina" teilnehmen, das Projekt startet Ende Juni. Im Fokus stehen Themen wie Lieferverkehr, Parken, Logistikkonzepte uvm.
mehr

Foto: Adobe Stock, SNAB
Forschung & Publikationen
Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen
Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Kreislaufstadt, Verkehrsberuhigung und Einzelhandel, Nachhaltige Entwicklung, OB-Barometer 2025, Klimaschutzfinanzierung und -Monitoring, Wiederaufbau nach Flutkatastrophen, Digitalisierung, Raumordnung uvm.
mehr

Foto: zapp2photo / stock.adobe.com
Fokusthema
Digitalisierung
Welche Chancen bieten digitale Technologien für eine nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Worin liegen die Herausforderungen, wo die Potenziale? Wie sehen intelligente Lösungen der Smart City aus? Impulse aus der Difu-Forschung
mehr
Nachrichten
Kommunale Infrastruktur: Städte fahren auf Verschleiß
Marode Schulgebäude, Straßen oder Brücken – wie lässt sich die Infrastruktur in Deutschlands Kommunen modernisieren? In einem Gastbeitrag für die Fuldaer Zeitung kommentiert Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl den seit Jahren wachsenden Investitionsstau. mehrBis zu 40 Grad: Hitzewellen bewältigen
Wie können Kommunen die Menschen vor extremer Hitze schützen? Im ZDF heute-journal spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Andrea Fischer-Hotzel über Hitzeaktionspläne und Maßnahmen zur Klimaanpassung – zu sehen ab Minute 3:39. Im Fokus: der Schutz vulnerabler Gruppen bei extremen Temperaturen. mehrKommunen klimaneutral und lebenswert gestalten
Am 4. Juli findet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen“ von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Difu statt. Im Fokus: ein neues Themenheft mit Beispielen aus der kommunalen Praxis – wissenschaftlich und praxisnah. mehrSommer, Sonne, Hitze – ab ins Freibad?
Freibäder bieten Abkühlung bei hohen Temperaturen. Wie ist ihr Zustand und warum sind sie so wichtig für die Gesellschaft? Darüber spricht Difu-Wissenschaftlerin Frida von Zahn im Podcast „Kurz und heute" von Deutschlandfunk Nova – zu hören ab Minute 2:16. mehrVeranstaltungen
07
Jul 25
–
08
Jul 25
In den Kommunen wird zunehmend KI eingesetzt. Welche Praxiserfahrungen gibt es bisher? Wo macht der Einsatz von KI Sinn und wie sieht ein verantwortungsvoller Umgang damit aus? Welche Effekte kann KI beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen in der Stadtentwicklung hervorbringen?
mehr
Online
07
Jul 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: Außen- und Straßenbeleuchtung
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Außen- und Straßenbeleuchtung im Fokus.
mehr
Online
08
Jul 25
Kommunaler Klimaschutz
Die Kommunalrichtlinie im Überblick
Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der novellierten Kommunalrichtlinie vor - so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können.
mehr
Online
08
Jul 25
Fortbildungen zum Radverkehr
Diskurs am Dienstag: Sichere Radverkehrsführung an Engstellen (RadBest)
Das Forschungsprojekt RADBEST hat für den DACH-Raum Lösungsansätze für die Radverkehrsführung bei beengten Straßenverhältnissen auf Hauptstraßen erarbeitet. Welche das sind und was bei der Umsetzung in Deutschland beachtet werden muss, vertiefen wir im Webinar.
mehr
Online
17
Jul 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: Klimafreundliche Abwasserbewirtschaftung
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. Die Veranstaltung fokussiert sich auf die klimafreundliche Abwasserbewirtschaftung.
mehr
Online
21
Jul 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: klimafreundliche Mobilität
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema klimafreundliche Mobilität im Fokus.
mehr
Online
07
Aug 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkonzepte und -management
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Klimaschutzkonzepte und -management im Fokus… mehr
Online
11
Aug 25
Kommunaler Klimaschutz
Kommunalrichtlinie: Innen- und Hallenbeleuchtung
In der Online-Sprechstunde der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH (ZUG) bereiten wir Sie umfassend auf die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der Kommunalrichtlinie vor. In dieser Veranstaltung steht das Thema Innen- und Hallenbeleuchtung im Fokus.
mehr
Online
19
Aug 25
Fortbildungen zum Radverkehr
Vision Zero: Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit und Tempolimits in Helsinki
Helsinki arbeitet seit Jahren strategisch an der Umsetzung von Vision Zero, dem Ziel von Null Verkehrstoten. 2019 wurde dieses Ziel zum ersten Mal erreicht. Mit welchem Planungsgrundsatz und welchen Maßnahmen das funktioniert, vertiefen wir im Webinar.
mehr
Online
Aktuelle Publikationen
Difu Policy Papers,
Maßnahmen, Erfolge, Herausforderungen und Entwicklungen – Ergebnisse der Difu-Umfrage 2024
Externe Veröffentlichungen,
Kommunaltypen und Handlungsempfehlungen. 2. Auflage
Externe Veröffentlichungen,
Fachliche Grundlagen für eine Strategie zur kommunalen Nachhaltigkeit und Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes
Difu Impulse,
Das Projekt „reGIOcycle“ – 2. Teil Umsetzungsphase (2023–2025)
Difu Impulse,
Verbundvorhaben DAS: Anwendung der Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen in der kommunalen Praxis (Plan°C)
Difu Impulse,
13. Gutachten zur Umsetzung der Zusagen der Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber
Externe Veröffentlichungen,
Neue Projekte
Mobilität
Pano: Parken neu organisieren
Mehr Autos, mehr Flächenbedarf, weniger Platz – wie lässt sich Parkraum neu organisieren? Das Difu entwickelt gemeinsam mit Kommunen Konzepte für das urbane Parkraummanagement. mehr
Mobilität | Umwelt & Klima
Klimafreundliche Mobilität sozial gestalten
Das Difu untersucht die sozial verträgliche Gestaltung von Klimaschutzmaßnahmen in der urbanen Mobilität. mehr
Finanzen | Wirtschaft
COLL€CT – Gemeinsam effektive Klimainvestitionen ermöglichen
Zusammen mit der Stadt Mannheim entwickelt das Difu ein strategisches Fördermittelmanagement zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. mehr
Umwelt & Klima
Hitzevorsorge gemeinsam planen
Wie gelingt kommunale Hitzevorsorge? Das Difu unterstützt im Projekt HAP.Regio 16 Städte der Emscher-Region und den Kreis Recklinghausen in einer regional abgestimmten Hitzeaktionsplanung. mehr
Infrastruktur | Stadtentwicklung & Stadtplanung
Urbane Digitale Zwillinge in der Wärmeplanung
Wie kann Digitalisierung die Wärmewende voranbringen? Das Difu untersucht Einsatzmöglichkeiten Urbaner Digitaler Zwillinge in der kommunalen Wärmeplanung. mehr
Mobilität | Governance & Verwaltung
Räume gestalten, Konflikte lösen: Die 15-Minuten-Stadt im Fokus
Wie lässt sich das Konzept der 15-Minuten-Stadt auf das Umland übertragen? Das Difu geht dieser Frage im Kontext sozial-räumlicher Ungleichheiten und Transformationskonflikte nach. mehr
Übergreifende kommunale Themen | Umwelt & Klima
Indikatoren für die Kreislaufwirtschaft in Hamburg
Das Difu setzt für die Stadt Hamburg ein Projekt zum Monitoring der Circular Urban Economy um. mehr
Governance & Verwaltung | Übergreifende kommunale Themen
OB-Barometer 2025
Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. mehr
Übergreifende kommunale Themen
Voluntary Local Government Review 2025
Deutschland berichtet 2025 zum dritten Mal über die Fortschritte der nachhaltigen Entwicklung bei den Vereinten Nationen. Das Difu bringt zusammen mit Städten und Partnerorganisationen die Perspektive der Kommunen in den Voluntary National Review ein. mehr