Foto einer Radfahrerin im Straßenverkehr, im Hintergrund Auto und Tram
Mobilität

Fahrradakademie

Das Difu-Fortbildungsangebot – gefördert vom Bundesverkehrsministerium – umfasst Seminare, Workshops, Exkursionen, E-Learning-Angebote sowie die jährliche Fahrradkommunalkonferenz.

Fahrradakademie - Fortbildung, Information und Vernetzung

Die Bundesregierung fördert mit dem Nationalen Radverkehrsplan den Radverkehr in Deutschland. Sie setzt dabei vor allem auf Fortbildung, Information, Vernetzung und Erfahrungsaustausch aller Akteure in der Radverkehrsförderung. Diesen Zielen dient die am Difu angesiedelte Fahrradakademie, seit 2007 gefördert vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie unterstützt vom Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag.

Das Fortbildungsangebot umfasst ein- und mehrtätige Seminare in ganz Deutschland, Workshops, Exkursionen sowie pro Jahr eine Auslandsexkursion für Führungskräfte. Die Fahrradakademie ermöglicht auch Weiterbildung direkt von Arbeitsplatz aus mit e-learning-Angeboten und zahlreichen Webinaren zu aktuell relevanten Themen. Zudem unterstützt die jährliche Fahrradkommunalkonferenz die Zusammenarbeit der Kommunen.

Die Referentinnen und Referenten der Fahrradakademie verfügen über langjährige praktische Erfahrung und sind u.a. in Landesbehörden, Kommunen, Planungsbüros oder der Forschung tätig. Neben den Vorträgen bieten Diskussionsrunden und interaktive Arbeitsgruppen Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Die Veranstaltungsformate und -inhalte werden anhand der Interessen der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ständig weiterentwickelt.

Zielgruppen

Die Förderung des Radverkehrs ist heute in vielen Kommunen und Ländern ein etabliertes Handlungsfeld. Sie wird jedoch im Rahmen der klassischen Berufs- und Universitätsausbildung noch nicht genügend berücksichtigt.

Durch die große Dynamik im Radverkehr fällt es nicht immer leicht, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Instrumente, Rechtsgrundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse der Radverkehrsförderung entwickeln sich weiter. Und die starke Zunahme des Radverkehrs erfordert es vielerorts, vormals bewährte Strategien zu überdenken. Gefragt sind innovative Handlungsansätze und neue oder andere Lösungen.

Die Praxis zeigt es immer deutlicher: Radverkehrsförderung muss zunehmend interdisziplinär gesehen und thematisch breiter angelegt werden. Dies gilt beispielsweise für Fragen der Qualitätssicherung, Kommunikation, Straßenraumgestaltung oder auch der Integration von Öffentlichem Verkehr und Radverkehr.

In kompakter und praxisnaher Form richten sich die Veranstaltungen der Fahrradakademie daher an Akteure aus Politik, Verwaltung und Verbänden - insbesondere in folgenden Aufgabenfeldern:

  • Straßenplanung, Verkehrsentwicklungsplanung, Tiefbau
  • Straßenverkehrsrecht
  • Verkehrssicherheit, Verkehrslenkung, Verkehrsordnung
  • Stadtplanung
  • Kämmerei
  • Öffentlicher Nahverkehr
  • Verkehrs-/ Mobilitätserziehung
  • Schulen, Kindergärten, Jugend und Sport
  • Stadtmarketing und Tourismus

Die Fahrradakademie führt – über das allgemeine Fortbildungsprogramm hinaus – Sonderveranstaltungen (z.B. politische Veranstaltungen) zu aktuellen Themen der Verkehrs- und Mobilitätspolitik durch. Dieses Angebot richtet sich an Akteure auf der Leitungs- und Entscheidungsebene von Bund, Ländern und Kommunen.

Seit 2007 wurden über 298 Seminare, Workshops, Fahrradkommunalkonferenzen, parlamentarische Veranstaltungen und Exkursionen zu Themen der Radverkehrsförderung mit ca. 15.800 Teilnehmenden durchgeführt. Seit 2013 konnten in 64 Webinaren rund 2.100 Teilnehmende erreicht werden. Insgesamt wurden bereits 13 Fahrradkommunalkonferenzen im Bundesgebiet vorbereitet und durchgeführt.

Stand: Januar 2020

Projektleitung
Dagmar Köhler
Dipl.-Ing. Simone Harms
Sandra Lindner, M.A.
Dipl.-Pol. Johanna Theunissen
Dipl.-Ing. Thomas Weber
Fortbildungsangebot "Fahrradakademie"
bis
Fahrradverkehr
Mobilität
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Weitere Inhalte zum Thema