Stuttgart (Deutschland) Schlossplatz im Sommer, Blick vom kleinen Schlossplatz
Umwelt & Klima | Infrastruktur

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Am 16. und 17. September 2025 fand der 27. Fachkongress in der Landeshauptstadt Stuttgart statt.
Im Fokus standen praxisnahe Maßnahmen wie Energiemonitoring, Effizienzsteigerung in kommunalen Liegenschaften und die Integration von Energiemanagement in Planung und Beschaffung. 

 

Dazu betonte Difu-Wissenschaftler Björn Weber: "Wer Zukunft will, muss Technologien und Expertise fördern. Denn kommunales Energiemanagement und Klimaschutz sind die Basis dafür, dass die Transformation zu einem zukunftsfähigen Gebäudebestand gelingen kann. Beides muss daher gestärkt und durch Qualifizierungs- und Austauschformate ausgebaut werden. Der Kongress unterstreicht somit auch die Bedeutung der lokalen Kompetenz für das Gelingen der Energiewende."
 

Save-the-Date: Der 28. Fachkongress wird am 22./23. September 2026 in Nürnberg stattfinden. 


Info zur Veranstaltungsreihe

Auf dem seit 1995 jährlich stattfindenden Fachkongress werden neue Verfahren, Ideen und Beispiele aus der Praxis von Energiebeauftragten und Klimaschutzmanager*innen vorgestellt und diskutiert. Damit ist der Kongress traditionell eine Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch „aus der Praxis für die Praxis“.

Veranstaltet wird die Reihe vom Deutschen Institut für Urbanistik gemeinsam mit einer jährlich wechselnden Gastgeberkommune sowie in Kooperation mit dem Arbeitskreis Energiemanagement des Deutschen Städtetages und den kommunalen Spitzenverbänden.

Projektleitung
27. Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement
bis
Energie
Klimaschutz
Klimawandel
Nachhaltigkeit
Klimafolgenanpassung
Umwelt
Eigenprojekt Difu
Landeshauptstadt Stuttgart
Arbeitskreis Energiemanagement des Deutschen Städtetages
Deutscher Städtetag
Deutscher Landkreistag
Deutscher Städte- und Gemeindebund

Weitere Inhalte zum Thema