Stadtentwicklung & Stadtplanung

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Welche Bedingungen liegen für innenstadtnahes Wohnen in Städten unterschiedlicher Größe vor? Was können Städte tun, um die Wohnfunktion der Innenstadt zu stärken und welche Hindernisse und Probleme gilt es dabei zu bewältigen?

Die Innenstadt als Wohnort erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Über die Wiederkehr der Wohnfunktion der Innenstadt wird lebhaft in der Öffentlichkeit diskutiert. Auch bei Planern und Stadtpolitikern besteht die Hoffnung, mit der neu entfachten Debatte das Wohnen in die Innenstädte zurückzuholen und der „Verödung“ durch „neue Urbanität“ zumindest entgegenwirken zu können. Immer öfter veranstalten Städte öffentliche Workshops und Hearings, um in ihrer Stadt das Bewusstsein für neue Möglichkeiten des Innenstadtwohnens zu wecken und die Bedingungen hierfür auszuloten. Die fachliche Debatte zu dieser neuen Entwicklung verläuft noch relativ zurückhaltend, da eine Rückkehr der Wohnbevölkerung in die Stadt – hier in die Innenstadt – anhand der vorhandenen Daten noch nicht ausreichend dokumentiert werden kann, um auf einen generellen Trend schließen zu können. Stadtplanung soll jedoch die Möglichkeiten künftiger Entwicklungen einschätzen und entsprechendes Bewusstsein bei allen Akteuren schärfen.



Neben der Aufwertung einzelner Areale und Quartiere gibt es weitere wichtige Gründe, das Ziel „Neues Wohnen in der Innenstadt“ zu fördern. Anders als in den vergangenen Jahrzehnten sind es nicht die Wünsche und Forderungen einzelner Fachexperten und der von ihnen vertretenen Fachdisziplinen, vielmehr sind es die veränderten Rahmenbedingungen, die dieser Absicht bzw. Hoffnung einen realen Hintergrund verleihen und neue Möglichkeiten für das Wohnen in der Innenstadt eröffnen.



In der 2005 veröffentlichten Difu-Studie „Wohnen in der Innenstadt – eine Renaissance?“ wurden dazu grundlegende Überlegungen und Ergebnisse aus Großstädten (Leipzig, München, Hamburg, Berlin) vorgestellt. Darauf aufbauend wird im Nachfolgeprojekt untersucht, welche Bedingungen für innenstadtnahes Wohnen in Städten unterschiedlicher Größe vorliegen, was die Städte tun können, um die Wohnfunktion der Innenstadt zu stärken und welche Hindernisse und Probleme es dabei zu bewältigen gilt.



Fallstudienstädte/involvierte Städte: Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Kassel, Köln, Schwäbisch Gmünd, Wetzlar.

Dipl.-Sozialwirt Hasso Brühl
Dipl.-Soz. Claus-Peter Echter
Dipl.-Geogr. Gregor Jekel
Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt – Anforderungen, Möglichkeiten, Probleme
bis
Innenstadt
Stadtteil, Quartier
Wohnen
Stadtentwicklung, Recht und Soziales
Eigenprojekt Difu

Weitere Inhalte zum Thema