Kirchen
Nicht aufgeben, umnutzen!
Bereits seit dem Kriegsende gehen die Mitgliederzahlen der beiden großen Volkskirchen aus verschiedenen Gründen zurück. Immer weniger Menschen besuchen regelmäßig Gottesdienste. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich dieser Rückgang erheblich beschleunigt. In der Folge geht die Auslastung von zahlreichen der bundesweit über 40.000 Sakralbauten weiter zurück.
Für die beiden Kirchen wird es immer schwieriger, die im Unterhalt oft teuren Gebäude weiter zu betreiben, und es werden zunehmend Kirchenbauten aufgegeben. Dieser Trend wird in den kommenden Jahren noch zunehmen. Beispielsweise geht man für NRW von bis zu 3.000 Gebäuden sowie für das gesamte Bundesgebiet von bis zu 20.000 Gebäuden aus, die obsolet werden könnten oder es bereits geworden sind.
Was also tun mit diesen Gebäuden, denen auf lokaler Ebene oft auch eine wichtige Rolle als gemeinwohlorientierter Ort zukommt? Sie prägen mit ihrer eigenständigen Architektursprache Orte und bilden oft das räumliche wie gesellschaftliche Zentrum von Quartieren. Von Abriss über eine Nutzungserweiterung bis hin zur vollständigen profanen Umnutzung gibt es verschiedene Handlungsoptionen. Dabei sind allerdings insbesondere die Ansätze für eine Umnutzung oft stark umstritten. Das WebSeminar will seinen Fokus genau auf die Umnutzungsvarianten nach einer Profanierung oder Entwidmung richten und mit den Teilnehmenden verschiedene Ansätze diskutieren.
Details
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
- kostenlos für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 165,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.
Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 200,– Euro.
Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei.
Anmeldeschluss ist eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei.
Für unsere Difu-Zuwenderstädte sind unsere Difu-WebSeminare kostenfrei.
Das Angebot gilt für nur für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und für Ratsmitglieder.
(Nicht sicher, ob Ihre Stadt Zuwenderstadt ist? Hier gleich nachschauen!)
Absagen / Stornierung durch Teilnehmende
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall voll erstattet. Bei Stornierungen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Im Verhinderungsfall kann gerne schriftlich ein Ersatz benannt werden.
Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.
fortbildung [at] difu [dot] de (fortbildung[at]difu[dot]de)