Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 2
Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme
Die Webinar-Reihe „Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.
Der zweite Termin wirft einen Blick auf die Flächeninanspruchnahme und das Potenzial von Großwärmepumpen für die Gewinnung von Abwasser- und Gewässerwärme.
Jeder Teil dieser Fortbildungsreihe ist mit je 1 Punkt als Fortbildung durch die Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Gerne stellen wir Ihnen Teilnahmebescheinigungen aus. Diese werden gebündelt nach Teil 4 der Veranstaltung für die 2025 stattgefundenen und nach Teil 7 für die 2026 stattgefundenen Termine ausgestellt.
Bitte schreiben Sie uns bei Interesse an der 2025-Bescheinigung bis 18. Dezember 2025 und bis 20. März 2026 für die 2026-Bescheinigung eine formlose E-Mail an Ulrichs [at] solites [dot] de (Ulrichs[at]solites[dot]de)
Die kostenfreie Veranstaltungsreihe wird vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und Solites gemeinsam angeboten.
Die Webinare finden monatlich dienstags von 11–12 Uhr statt.
Melden Sie sich gerne auch für die weiteren Termine über die Difu-Webseite an. Die Anmeldungen sind bereits freigeschaltet. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich, damit Sie den Zugangslink erhalten.
Weitere Termine:
09.09.2025 - Einführung & Technologie-Überblick
11.11.2025 – Solarthermie & Photovoltaik
09.12.2025 – Oberflächennahe und tiefe Geothermie
13.01.2026 – Speichertechnologien für Wärme & Strom
10.02.2026 – Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen, REDIII
10.03.2026 – Offene Fragerunde & Auswertung
Details
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung für alle Termine dieser Webinar-Reihe ist erforderlich, um den Zugangslink zu erhalten.