Foto der Stahlkonstruktion des Inneren einer Fabrikhalle
Thema

Wirtschaft

Wie bleiben Städte und Gemeinden im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig? Das Themenfeld „Wirtschaft“ adressiert ganz unterschiedliche Fragen und Forschungsfelder – von der Innovations- und Technologiepolitik über die Daseinsvorsorge bis hin zur kommunalen Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung.

 

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
198 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Kein Einzelhandel ohne Parkplätze?

Gute Erreichbarkeit ist für den Handel zentral, wird bei Verkehrsberuhigung oder -verlagerung aber oft als bedroht angesehen – entgegen der Forschung. Wie lässt sich der Disput versachlichen? Welche Bündnisse, Mobilitätsversuche, Beteiligungsarten tragen zu attraktiven, resilienten Innenstadt bei? mehr
Pressemitteilung,

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
Nachricht,

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
Nachricht,

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 10./11.11.

Unter dem Motto "Erfolgsfaktor Innovation – Wirtschaftsförderung für eine starke Wirtschaft vor Ort" findet das FdW in Kooperation u.a. mit dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Stärkung der regionalen Wirtschaft durch innovative Wirtschaftsförderung. mehr
Nachricht,

Shopping-Center im Wandel

In einem Beitrag von rbb24 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Herausforderungen und Möglichkeiten, Einkaufszentren zukunftsfähig zu gestalten. Im Fokus stehen die Diversifizierung und der Umbau von Malls zugunsten von Kultur, Arztpraxen und Stadtteilzentren.  mehr
Nachricht,

Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern

Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden. mehr
Nachricht,

Regionale Wirtschaft durch Klimaschutz stärken

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz zeigt im neuen Fokuspapier wie Klimaschutzmaßnahmen durch regionale Wertschöpfung auch wirtschaftlich attraktiv werden können - mit Praxisbeispielen und Checklisten als konkrete Hilfen für Kommunen. mehr
Nachricht,

Difu berät BMWK zur Ausrichtung der Energieforschungspolitik

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl bringt seine Expertise künftig in den Beirat für das Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ein. Bundesminister Dr. Robert Habeck berief zehn Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft in das Gremium. mehr
Nachricht,

Forum deutscher Wirtschaftsförderungen am 14./15.11.

Unter dem Motto "Zukunft gestalten, Handlungsfähigkeit stärken! Innovative Impulse für eine zukunftsweisende Wirtschaftsförderung" findet das FdW in Kooperation mit u.a. dem Difu in Frankfurt am Main statt. Im Fokus steht die Gestaltung einer zukunftssicheren & handlungsfähigen Wirtschaftsförderung. mehr
Nachricht,

Weiterentwicklung der regionalen Strukturpolitik in Deutschland

Ein Forschungsteam untersuchte, wie die deutsche Strukturpolitik angesichts der sozial-ökologischen Transformation weiterentwickelt werden kann. Die Ergebnisse wurden in einem Konzeptpapier des UBA veröffentlicht. Das Difu, das Öko-Institut & FiFo Köln evaluierten das gesamtdeutsche Fördersystem.   mehr
Nachricht,

Zukunft der Einkaufscenter

Wie kann man Shoppingcenter in den Kommunen umgestalten oder neu nutzen, damit sie zukunftsfähig werden? Um diese Frage geht es in der Wirtschaftsreportage von Annika Krempel im rbb Inforadio, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold.       mehr
Nachricht,

Wie Kommunen mehr für das Gemeinwohl tun können

Wie kann das Ziel, die Ressourcen in Städten und Gemeinden für alle einzusetzen, erreicht werden? Wie funktioniert Gemeinwohlökonomie? Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind dabei wichtig. Interview mit Sandra Wagner-Endres vom Difu im Deutschlandfunk.  mehr
Projekt, bis

Strukturpolitische Förderprogramme evaluieren

Im Auftrag des Umweltbundesamtes evaluiert das Difu zusammen mit dem Öko-Institut und dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln das gesamtdeutsche Fördersystem. Der Blick richtet sich dabei auf eine stärkere Ausrichtung hin zu mehr Nachhaltigkeit. mehr
Pressemitteilung,

Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen können

Pandemie, Extremwetter, Fluchtzuwanderung: Der Umgang mit Krisen setzt Kommunen immer öfter unter Druck. Wie können sie sich auf künftige Ereignisse vorbereiten und widerstandsfähiger werden? Eine neue Publikation gibt Kommunen Tipps zur Förderung der Resilienz. mehr
Pressemitteilung,

Kommunen sehen in „Open Data“ eher Chancen als Risiken

Mit der Bereitstellung von Daten verbinden Kommunen zunehmend Chancen. Allerdings stellen fehlende personelle und finanzielle Kapazitäten die Kommunen vor große Herausforderungen. Die Bertelsmann Stiftung hat gemeinsam mit dem Difu untersucht, wie Kommunen mit der Thematik umgehen. mehr
Pressemitteilung,

Nutzungsvielfalt bringt frischen Wind in die Innenstädte

Schon vor Corona hatten Deutschlands Innenstädte oft mit Problemen zu kämpfen. Aber welche Optionen haben Kommunen für die Gestaltung ihrer Zentren? Dieser Frage ging das Difu in einer Studie nach, die zeigt, dass klassische Nutzungen wie Einkauf und Gastronomie heute und künftig nicht mehr reichen. mehr