Foto eines abstrakten Kunstwerks auf der EXPO 2000
Thema

Übergreifende kommunale Themen

Wie können wir Fragen kommunaler Zukunft ganzheitlich betrachten? Urbane Transformation, Smart City, die globale Agenda 2030 oder resiliente Städte – übergreifende kommunale Themen wie diese erschließen sich erst in der interdisziplinären Perspektive.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
627 Ergebnisse
Nachricht,

Einsatz von KI in smarten Städten und Regionen

Von Parkraumüberwachung bis hin zu intelligenten Sensoren bei der Abfallentsorgung: KI in der Stadtentwicklung kann unterschiedlich aussehen. In einem Beitrag von Deutschlandfunk spricht Difu-Wissenschaftlerin Dr. Karoline Krenn über aktuelle Entwicklungen und Potenziale von KI für Kommunen.  mehr
Nachricht,

Mit Energie in die Zukunft

Wie können Städte und Gemeinden die Energiewende vor Ort voranbringen? Darüber diskutierten 230 Fachleute auf dem 27. Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement – veranstaltet durch das Difu und die Landeshauptstadt Stuttgart. mehr
Nachricht,

Klimaanpassung als strategische Daueraufgabe?

Ein Beitrag auf dem Portal Treffpunkt Kommune zeigt, wie das Zentrum KlimaAnpassung Städte, Gemeinden und soziale Einrichtungen bei der Bewältigung der Klimafolgen unterstützt. Im Fokus stehen praxisnahe Hilfen in Form von Beratung, Publikationen, Fachformaten oder die Woche der Klimaanpassung.  mehr
Pressemitteilung,

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI richtig einsetzt wird. Eine neue Studie erläutert Konzepte, Wirkmechanismen, Praxisfälle und gibt Handlungsempfehlungen. mehr
Nachricht,

Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann

KI kann Kommunen helfen, die drängenden Klima-, Infrastruktur- und Beteiligungsaufgaben zu bewältigen. Die Potenziale werden jedoch nur ausgeschöpft, wenn KI richtig einsetzt wird. Eine neue Studie erläutert Konzepte, Wirkmechanismen, Praxisfälle und gibt Handlungsempfehlungen. mehr
Nachricht,

Difu-Dialoge-Auftakt 2025/26: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?

Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar. mehr
Pressemitteilung,

Difu-Dialoge-Auftakt 2025/2026: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?

Das Difu startet im September erneut seine öffentliche Veranstaltungsserie der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“. Neu ist, dass einige der Dialoge hybrid stattfinden – online und auch wieder in Präsenz in Berlin. Das komplette Programm der Reihe ist ab sofort auf der Difu-Website abrufbar. mehr
Nachricht,

Klimaanpassung – digital und interaktiv

Der neue digitale Klimaatlas für die Region Stuttgart ist online und bietet interaktive Karten und Daten zu Themen wie Hitze, Starkregen und Vulnerabilität für alle Städte und Gemeinden der Region. Das Planungstool wurde im Rahmen des ISAP2-Projekts weiterentwickelt, an dem auch das Difu mitwirkt. mehr
Nachricht,

Save the Date: Kommunale Klimakonferenz 2025

Unter dem Titel "Starke Kommune, klimagerechte Zukunft" lädt das Difu vom 25.-26.11. zur kommunalen Klimakonferenz nach Berlin ein – ergänzt vom 27.-28.11. durch zwei Online-Fachforen. Im Fokus: fachlicher Input, Erfahrungsaustausch und Raum für Netzwerkarbeit rund um den kommunalen Klimaschutz. mehr
Nachricht,

Kommunale Finanzen – große Aufgaben in herausfordernden Zeiten

Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Mrd. Euro ein Rekord-Defizit verbucht. In diesen herausfordernden Zeiten zeigt die Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit der TH Wildau und dem Difu Möglichkeiten zur Verbesserung der kommunalen Finanzlage auf. mehr
Pressemitteilung,

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand

Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen. mehr
Nachricht,

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand

Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen. mehr
Nachricht,

#stadtvonmorgen: kommunale Nachhaltigkeit global entwickeln

Auf dem High-Level Political Forum der United Nations wurde die kommunale Ebene - durch den Voluntary Local Government Review des Difu - in den deutschen Nachhaltigkeitsbericht eingebunden. Das Magazin #stadtvonmorgen hat mit Difu-Wissenschaftler Oliver Peters darüber gesprochen.   mehr
Nachricht,

UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunen in Staatenbericht ein

Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in Deutschlands Staatenbericht aufgenommen und auf der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in New York vorgestellt. mehr
Nachricht,

Kommunen klimaneutral und lebenswert gestalten

Am 4. Juli findet die Abschlussveranstaltung der Reihe „Green Cities 2035: Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen“ von der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Difu statt. Im Fokus: ein neues Themenheft mit Beispielen aus der kommunalen Praxis – wissenschaftlich und praxisnah.  mehr