Themenfeld Mobilität
Thema

Mobilität

Wie sind wir klimafreundlich unterwegs? Intelligente Verkehrssysteme, multimodale Stadt- und Verkehrsplanung, Parkraumbewirtschaftung oder Sharing Economy –  nur einige von zahlreichen Stichworten aus unserer Forschung im Themenfeld „Mobilität“.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
419 Ergebnisse
Veranstaltung,

Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringen

Radwege, Haltestellen, E-Ladestationen – die Realisierung nachhaltiger Mobilität ist essenziell, kollidiert aber oft mit dem Denkmalschutz. Wie lassen sich moderne Verkehrsinfrastrukturen in historische Stadtbilder integrieren? Im Seminar werden Zielkonflikte diskutiert & Best Practices aufgezeigt. mehr
Veranstaltung, bis

Parkraum stadtverträglich organisieren

Der öffentliche Straßenraum muss neu verteilt werden – zugunsten einer nachhaltigen Mobilität, zulasten privater Kfz. Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement: Diskutiert werden Good-Practice-Beispiele und Planungshilfen für klimaangepasstes Parkraummanagement. mehr
Veranstaltung,

Kreisverkehre: Sichere Knotenpunkte für den Radverkehr

Laut NRVP sind Kreuzungen „die kritischsten Infrastrukturelemente für die Verkehrssicherheit von Radfahrenden". Hier können Kreisverkehre eine sichere und komfortable Gestaltungsform sein. Welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt und was dabei beachtet werden muss, vertiefen wir im Webinar. mehr
Veranstaltung, bis

Kein Einzelhandel ohne Parkplätze?

Gute Erreichbarkeit ist für den Handel zentral, wird bei Verkehrsberuhigung oder -verlagerung aber oft als bedroht angesehen – entgegen der Forschung. Wie lässt sich der Disput versachlichen? Welche Bündnisse, Mobilitätsversuche, Beteiligungsarten tragen zu attraktiven, resilienten Innenstadt bei? mehr
Veranstaltung, bis

Der Weg zur Haltestelle

Der Weg zur Haltestelle ist für die Entscheidung für oder gegen die Nutzung des ÖPNV von großer Bedeutung. Der  Charakter und die Qualität des Stadtraums sind daher wichtige Einflussfaktoren. Welche Potenziale können ausgeschöpft werden, um den Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten? mehr
Nachricht,

Autofreie Zonen, mehr Umsatz?

Ein Artikel von National Geographic informiert über Ergebnisse der Difu-Studie zu Verkehrsberuhigung und Einzelhandel. Darin geht es u.a. um Mobilität und Einkaufsverhalten in Großstädten, verkehrsberuhigte Bereiche, attraktive Gestaltung öffentlicher Räume und Wirkung auf den Einzelhandel.  mehr
Pressemitteilung,

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
Nachricht,

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. mehr
Nachricht,

Auf dem Weg zur Fußverkehrsstrategie

Wie gestalten Kommunen sichere Wege für Fußgänger? Im WDR-Podcast "Quarks auf Radio" spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer über Potenziale und Defizite in der Fußverkehrsplanung - zu hören ab Minute 47:13. mehr
Nachricht,

Sichere Straßen für alle: Fußverkehr im Fokus

Wie können Städte den Fußverkehr sicher gestalten? In einem Beitrag von Zeit-Online spricht u.a. Difu-Wissenschaftler Jan-Philipp Mesenbrock über neue Konzepte für eine bessere Verkehrssicherheit in den Kommunen.  mehr
Nachricht,

Webinar am 14.1.: Adaptive Beleuchtung von Radwegen

Der Diskurs am Dienstag informiert über die umweltschonende Aufhellung von Radwegen in der Dunkelheit durch sensorgesteuerte Laternen. Die Veranstaltung führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch. mehr
Nachricht,

Forschung für besseren Radverkehr außerorts

Das Difu und die Uni Wuppertal untersuchen im Projekt RAVINA die Infrastruktur des außerörtlichen Radverkehrs und starten eine Kommunalumfrage. Ziel ist es, die Planung zu verbessern und den Radverkehr effektiver zu gestalten. Gefördert wird RAVINA vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. mehr
Nachricht,

Das Potenzial der Füße: Warum Gehen so befreiend ist

Gehen ist die energiesparendste und gesündeste Form der Mobilität. Aber der Fußverkehr hat eine schwache Lobby. Ein veränderter Blickwinkel auf Lebensräume könnte helfen, das Potenzial der Füße zu heben. Beitrag u.a. mit Anne Klein-Hitpaß vom Difu in der MIT Technology Review Online-Analyse. mehr
Nachricht,

Diskurs am Dienstag: Praxisorientiertes Wissen für den Radverkehr

Das Difu bietet im Auftrag des Mobilitätsforums Bund im BALM praxisnahes Fachwissen und aktuelle Trends zum Radverkehr und seinen Schnittstellen. Die Webinare sind kompakt, anwendungsorientiert und kurzweilig – ideal für Kommunen, Planungsbüros, Verbände und weitere Interessierte. mehr