Wegweisende Beschilderung für den Radverkehr - das neue Merkblatt M WBR der FGSV
Diskurs am Dienstag
Die durchdachte Beschilderung von Radwegen vermittelt Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, fördert so den Radverkehr und erleichtert die Orientierung vor Ort. Auch wenn Navigationsapps immer populärer werden, bleibt die Wegweisung wichtiges Qualitätsmerkmal der Radwegeinfrastruktur. Dabei richtet sich die Wegweisung sowohl an den Alltags- wie auch an den Freizeitverkehr, indem sie die verschiedenen Wegenetze miteinander verknüpft. Besonders touristische Radwege profitieren davon, da sie durch klare und einladende Beschilderung mehr Besucherinnen und Besucher anziehen. Und Wegweisung spielt eine zentrale Rolle bei der Integration des Radverkehrs in das Verkehrssystem. Doch wie kann das gelingen – wenn beispielsweise Wegenetze und mit ihnen die Wegweisung „gewachsen“ sind? Wenn bisher nur das Alltagswegenetz, nicht aber das touristische Wegenetz – oder umgekehrt - ausgewiesen ist?
Im Diskurs am Dienstag stellen wir gemeinsam mit Andrea Tiffe und Peter Gwiasda, beide Mitglieder in der verantwortlichen Ad-hoc-Gruppe im Arbeitskreis „Fortschreibung der ERA“ des Arbeitsausschusses „Radverkehr“ der FGSV, die Neufassung des Merkblatts vor und diskutieren konkrete Anwendungsbeispiele.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen im Webinar einzubringen.
Den Diskurs am Dienstag führt das Difu im Auftrag des Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität durch.
Details
Das Webinar ist kostenfrei.