Edition Difu,

Sicherheit in der Stadt

Rahmenbedingungen - Praxisbeispiele - Internationale Erfahrungen

Cover: Sicherheit in der Stadt
Holger Floeting (Hrsg.)

Edition Difu, Bd. 14, 2015, zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Fotos, 392 S., Deutsches Institut für Urbanistik 2015

ISBN: 978-3-88118-534-9
Preis: 39,00€ inkl. MwSt. zzgl. Versand
ISBN: 9783881185936
Preis: 33,99€ inkl. MwSt

Kontakt für Fragen zur Bestellung

Miriam Aust
Tel.: +49 30 39001-253
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb [at] difu [dot] de

Inhalt

Urbane Sicherheit umfasst eine große Vielfalt von Aufgaben. An der Schaffung und dem Erhalt sicherer Städte ist eine Vielzahl von Ak­teuren beteiligt. Sicherheit ist im Grundsatz eine staatliche Aufgabe. Für viele Bürgerinnen und Bürger und damit auch in der öffentlichen Diskussion sind aber die Städte und Gemeinden die ersten Ansprechpartner, wenn es um Missstände geht. Integrierte Ansätze kommunaler Sicherheitspolitik sind mit der Einbeziehung einer Vielzahl von Handelnden in der Kommunalverwaltung vom Stadtplanungsamt bis zum Jugendamt und über die Verwaltung hinaus verbunden.

Sicherheit und Ordnung in der Stadt sind kontrovers diskutierte Themen. Wie sie bewertet werden und welche Handlungsoptionen bestehen, wird häufig ideologisch geprägt diskutiert: Setzt man eher auf das solidarische Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, gegenseitige Rücksichtnahme, das Gewähren von Spielräumen sowie Aushandlungsprozesse im Umgang miteinander oder auf das Schaffen und Durchsetzen von Regeln, verstärkte Kontrolle und Ahndung von Regelübertretungen? Werden eher Top-down- oder Bottom-up-Ansätze favorisiert? In welchem Maß hält man Prävention für notwendig und das Zusammenwirken von Prävention und Repression für sinnvoll? Wie werden Störungsfreiheit einerseits und Lebendigkeit andererseits in einer Stadt bewertet?

Der Band fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zum Themenfeld „Urbane Sicherheit“ zusammen:

Holger Floeting
Sicherheit in der Stadt. Einführung in den Band
Urban Security. Abstract/Introduction

Grundlagen und Rahmenbedingungen

Holger Floeting
Urbane Sicherheit

Sebastian Bloch, Manfred Bornewasser, Anne Köhn und Stefanie Otte
Sichere Städte unter veränderten demografischen Bedingungen

Marie-Luis Wallraven-Lindl
Planungsrechtliche Grundlagen städtebaulicher Kriminalprävention

Manfred Rolfes
Räumliche Beobachtung und Verräumlichung von (Un-)Sicherheit und
Kriminalität

Joachim Häfele
Macht Devianz Angst? Oder: Was haben Incivilities mit sicheren Städten
zu tun?

Beispiele aus der Praxis

Bernhard Frevel
Kooperationen für sichere Städte

Katja Striefler
Sicherheit für Fahrgäste im öffentlichen Personenverkehr

Michael Isselmann, Sabine Kaldun und Detlev Schürmann
Kommunale Kriminalprävention in der Praxis

Herbert Schubert
Die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen
 
Frederick Groeger-Roth
Urbane Sicherheit durch entwicklungsorientierte Prävention

Erfahrungen aus anderen Ländern

Caroline L. Davey und Andrew. B. Wootton
„Design for Security“ in Greater Manchester
Entwicklung eines Dienstes zur Integration von Kriminalitätsprävention in Urban Design und Stadtplanung

Udo W. Häberlin und Barbara Kopetzky
Die sichere Stadt – Sicherheit und Lebensqualität in Wien

Julia Mölck
Sicherheitshäuser als Baustein urbaner Sicherheit

Tillmann Schulze, Lilian Blaser und Maurice Illi
Die Luzerner Sicherheitsberichte: umfassend, integral und praxisbezogen   

Weitere Inhalte zum Thema