Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe,

Risiken - Fehler - Krisen. Risikomanagement im Jugendamt als Führungsaufgabe

Cover: Risiken - Fehler - Krisen. Risikomanagement im Jugendamt als Führungs...
Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.)

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, Bd. 85, 2012, DINA4, deutsch, 132 S.

ISBN: 978-3-931418-92-2
Printausgabe vergriffen

Inhalt

Risikomanagement gewinnt im Bereich sozialer Organisationen seit Jahren an Bedeutung. Dies resultiert aus der öffentlich und medial geführten Kinderschutzdebatte zur Qualität der Jugendämter und gesetzlichen Regelungen wie dem Bundeskinderschutzgesetz. Risikohandeln ist aber seit jeher systemimmanenter Bestandteil der Arbeit in den Jugendämtern. In einem so komplexen, von Unwägbarkeiten und Ungewissheit geprägten Feld wie der Jugendhilfe sind Risiken niemals vollständig auszuschalten. Anliegen der Tagung war es daher, einen fachlichen Diskurs anzuregen, wie alltagstaugliche Fehleranalysen zur Verfahrensoptimierung und Prozesssteuerung in Jugendämtern aussehen und welches Verständnis von Risikomanagement Leitungskräfte in Jugendämtern haben sollten.

Nach dem Tod von Chantal fingen die Uhren anders an zu ticken. Christel Lühmann, Regionalleiterin im Fachamt Jugend und Familienhilfe in Hamburg-Wandsbek, und Roland Schmitz, Kinderschutzkoordinator im Fachamt Jugend- und Familienhilfe in Hamburg-Nord, berichteten über ihre Erfahrungen beim Aufbau eines Risikomanagements in Hamburg. Der Auftrag dazu erfolgte, nachdem in den vergangenen Jahren Kinder in Hamburg zu Tode gekommen waren. Die Auswertung dieser Fälle fand auf verschiedenen Ebenen statt, im Fokus stand vor allem die Organisationskultur des Amtes.

Das Unerwartete managen. Prof. Dr. Christian Schrapper, Erziehungswissenschaftler an der Universität Koblenz-Landau, sagte in seinem Vortrag, die Praxis muss sich darüber verständigen, was Fehler und Risiken in der sozialen Arbeit sind und was Qualitäts- und Erfolgskriterien, anhand derer ableitbar ist, was gute (Kinderschutz)Praxis bedeutet. Nur dann könne die Praxis aus Fehlern lernen, sei Kinderschutz kein Blindflug. Das Erkennen „schwacher Signale“ sei wichtig und muss gelernt werden, im Sinne einer „Kultur der Achtsamkeit“. Sie schütze zwar nicht vor Fehlern, aber vor deren Eskalation. Was einmal gut gehe, könne das nächste Mal total schief gehen. Die Jugendhilfe müsse lernen, das Unerwartete zu managen.

Wie verändern die Entwicklungen im Kinderschutz und das Bundeskinderschutzgesetz die Organisation Jugendamt? Hierzu führten Prof. Dr. Reinhart Wolff, Leiter des Bundesmodellprojekts „Aus Fehlern lernen“ vom Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., und Prof. Dr. Kay Biesel, Mitarbeiter am Institut Kinder- und Jugendhilfe an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel, ein dialogisches Gespräch. Dieser gemeinsame Blick in die Zukunft des Jugendamtes und darauf, wie Kinderschutz zukünftig gestaltet werden sollte, war außerordentlich spannend. Wie kann demokratischer Kinderschutz gelebt werden? Was ist postmoderner Kinderschutz in der Risikogesellschaft? Was sind Systemziele im Kinderschutz, verbindend über alle Professionen? Hier soll nur ein interessanter Aspekt genannt werden: Nicht nur die Gefahren für die Kinder stehen heute in der Öffentlichkeit, sondern auch die Fachkräfte. Es findet eine Risikoverlagerung weg von den Familien hin zu den Professionen statt. Das größte Risiko, was hier zu bearbeiten sei und den größten Schaden verursacht, ist der Fachkräftemangel.

Kinderschutz: eine der schwierigsten sozialen Aufgaben überhaupt. Caroline Fetscher, Journalistin beim Berliner „Tagesspiegel“, gab am Ende sehr eindrucksvoll ihre subjektiven Eindrücke der Fachtagung wieder. Für sie gehört die Arbeit der Leiter/innen von Jugendämtern und Sozialen Diensten zu den schwierigsten sozialen Aufgaben, die es gibt. Gebraucht werde ein hohes Maß an professioneller Differenzierung bei ununterbrochener Neuorientierung, denn jeder Fall liegt nun einmal anders. Deshalb verdient diese Arbeit besondere Wertschätzung. Zur Arbeit in schwierigen, tendenziell unkooperativen Milieus und Kontexten komme die Frustration hinzu, dass die Öffentlichkeit gute Praxis eher ignoriert, misslungene aber sanktioniert und sogar ins Scheinwerferlicht holt. Sollen die Jugendämter aber für ihre risikoreiche und belastende Arbeit mehr Unterstützung in der Gesellschaft erhalten, müsste sich auch etwas am Umgang der Medien mit den Ämtern und der Ämter mit den Medien ändern. „Die Kinder haben Sie gerufen, wenn man so will. Und Sie haben darauf gehört. Es sollte nicht so sein, dass unter dem Geschrei der Öffentlichkeit und unter amtsinternem Zeitdruck dieser Ruf übertönt wird.“

 

Aus dem Inhalt

Eröffnung:

SIEGFRIED HALLER, Amt für Jugend, Familie und Bildung, Leipzig

Führen im Risiko: Risikomanagement/Risikosteuerung in Helfersystemen

Führen im Risiko - Soziale Organisationen unter ständigem Veränderungsdruck

CHRISTEL LÜHMANN, Fachamt Jugend- und Familienhilfe, Hamburg-Wandsbek

ROLAND SCHMITZ, Fachamt Jugend- und Familienhilfe, Hamburg-Nord

Führen im Risiko - Klinisches Risikomanagement

SARAH KLENK, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin

Was man weiß - was man wissen sollte!

Befunde und Ergebnisse bisheriger Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekte zu Fehleranalysen und zum Risikomanagement im Jugendamt


Prof. Dr. CHRISTIAN SCHRAPPER, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Koblenz-Landau

Wie verändern die Entwicklungen im Kinderschutz und das Bundeskinderschutzgesetz die Organisation Jugendamt?

Prof. Dr. REINHART WOLFF, Bundesmodellprojekt „Aus Fehlern lernen - Qualitätsmanagement im Kinderschutz“, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., Berlin

Prof. Dr. KAY BIESEL, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel

Risikomanagement im Jugendamt - Praxismodelle

Praxismodell „Gefährdungsmeldungs-Sofort-Dienst (GSD)“

CAROLIN KRAUSE, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Köln

Praxismodell „Kontrollhilfen“

STEFAN MÖLLENEY, Amt für Jugend und Familie - Senioren der Stadt Fulda

Praxismodell „Risikomanagement bei Fallübergang an einen freien Träger“

ALISA BACH, Jugendamt der Region Hannover

Praxismodell „Die Gefährdungsmeldung nach § 8a SGB VIII als Organisationsherausforderung“

SIEGMUND HAMMEL, Amt für Jugend und Familie des Landkreises Eichstätt

Praxismodell „Fallgeschichten-Workshop“

OLIVER HERWEG, Jugendamt Stuttgart

„Pressemitteilung“: Tagungsresümee aus journalistischer Sicht

CAROLINE FETSCHER, „Der Tagesspiegel“, Berlin

Literaturhinweise

 

Weitere Inhalte zum Thema