Difu-Jahrestreffen

Netzwerkkonferenz Zuwenderstädte

Zielkonflikte zwischen Ressorts und Fachpolitiken erkennen und lösen

Mo 17 Nov 25
Di 18 Nov 25

Exklusivveranstaltung für die Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen der Difu Zuwenderstädte und -verbände. Wir freuen uns auf Sie!  

Das Difu lädt erstmalig interessierte Kolleginnen und Kollegen aus allen Verwaltungsressorts der Kommunen der Zuwenderstädte und -verbände zu einer hybriden Netzwerkkonferenz ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen fachlicher Austausch, Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch und Vernetzung an der Schnittstelle von Forschung im Difu und kommunaler Praxis. Gemeinsam können so Themen weiterentwickelt und der fachliche Diskurs gestaltet werden. Impulse aus der Difu-Forschung treffen auf kommunale Perspektiven mit Raum für vertiefende Gespräche und persönliche Kontakte.

Integrierte Stadtentwicklung ist ein hoher Anspruch, der in der Praxis oft an widersprüchlichen Zielen, Prioritäten, aber auch spezifischen Gesetzeslagen und unklaren Zuständigkeiten verschiedener Ressorts und Fachpolitiken scheitert. Viele Zielkonflikte sind nicht neu, sondern systemisch – und in vielen Städten ähnlich. Muss jede Kommune hier das Rad neu erfinden?

Oder lässt sich aus gemeinsamen Erfahrungen lernen? Genau hier setzt die Veranstaltung an: Difu-Wissenschaftler:innen geben Einblicke in aktuelle Forschung zu ressortübergreifenden Konfliktfeldern.

Die Präsenzplätze in dieser Veranstaltung sind begrenzt. Um möglichst vielen Zuwender:innen  die Teilnahme in Präsenz in Berlin zu ermöglichen, ist die Teilnahme pro Zuwenderstadt / Verband auf maximal zwei Personen begrenzt.

Für unsere Difu-Zuwenderstädte ist das Jahrestreffen kostenfrei. Das Angebot gilt für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen. (Nicht sicher, ob Ihre Stadt Zuwenderstadt ist? Hier gleich nachschauen!)

Leitung
landua [at] difu [dot] de

Details

Mitarbeiter:innen aus Kommunen der Zuwenderstädte und -verbände

Für unsere Difu-Zuwenderstädte ist das Jahrestreffen kostenfrei. Das Angebot gilt für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen. (Nicht sicher, ob Ihre Stadt Zuwenderstadt ist? Hier gleich nachschauen!)

Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtig. Falls alle Plätze bereits vergeben sind, erhalten Sie umgehend eine Rückmeldung. Eine Teilnahme kann jederzeit online erfolgen.

Anmeldeschluss ist 31. Oktober 2025.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb
 

Anmeldefrist

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden des Formulars zunächst nur eine automatische Eingangsbestätigung erhalten. Dies ist noch keine verbindliche Zusage. Ihre Anmeldung wird erst nach einer Anmeldebestätigung durch uns verbindlich. 

Anrede*
Titel

Bitte treffen Sie Ihre verbindliche Auswahl:

Netzwerktreffen 17.-18.2025*
Abendempfang (17.11.2025) Dussmann Kulturkaufhaus*
Exkursion (18.11.2025) Dragoner-Areal in Kreuzberg*

Netzwerkteilkonferenzen (17.11.2025)

Übernachtung

Kontingent für den 17.-18.11.2025 im Hotel Garner inkl. Frühstück*

Informationen zum Datenschutz

Datenschutzhinweise für Teilnehmende von Veranstaltungen des Difu

Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltung ist: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin, difu [at] difu [dot] de (difu[at]difu[dot]de), +49 30 39001-0

Datenschutzbeauftragter: Magnus Krusenotto, datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de), +49 30 39001-157

Zweck der Datenverarbeitung
Die Difu gGmbH verarbeitet Ihre bei der Anmeldung zu dieser Difu-Veranstaltung erhobenen Daten nur zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört auch, dass Ihr Name, ggf. Ihre Institution, Ihre Funktion und Ort zur Ermöglichung des Austauschs auf der an alle Teilnehmenden herausgegebenen Teilnehmendenliste erscheinen und Sie bei Präsenz-Veranstaltungen ein Brustschild mit Ihrem Namen bekommen. Wir verwenden Ihre E-Maildaten für die Kommunikation mit Ihnen und um Ihnen bei Video-Seminaren den Einwahllink zu senden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b (Seminar-Vertrag) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (Foto-, Video- oder Textaufnahmen) DSGVO.

Für Präsenz-Veranstaltungen
Wir weisen Sie darauf hin, dass es im Rahmen von Difu-Präsenz-Veranstaltungen ggf. Fotoaufnahmen oder Videoaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmenden anerkannt.

Für Online-Seminare
Während der öffentlichen Video-Veranstaltung werden ggf. Audio-, Video- und Textaufnahmen verarbeitet, den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und gespeichert. Auf diesen können auch Sie zu sehen, zu hören und/oder Ihre Chat-Nachrichten zu lesen sein. Sofern eine Aufzeichnung von der Veranstaltung gemacht wird, können diese ggf. zum Zwecke der Berichterstattung und Presseveröffentlichung auf den Webseiten https://difu.de sowie in den sozialen Medien eingestellt werden.

Möchten Sie nicht, dass Audio-, Video- und/oder Textaufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil. In dieser Weise – indem Sie also die Einstellungen an Ihrem Empfangsgerät verändern oder aus der Video-Konferenz aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls jederzeit möglich (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de) oder postalisch). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie oder Ihre Chat-Nachrichten zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich - unverzüglich entfernt und gelöscht.

Für hybride Veranstaltungen
Hier gelten die Datenschutz-Hinweise sowohl für Präsenz- als auch Online-Seminare.

Verarbeitung durch Dritte/Drittlandübermittlung
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister und Dienstleisterinnen (z.B. Catering, Video-Konferenzen etc.). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Bei Nutzung von Diensten mit Sitz außerhalb der EU (z. B. WebEx oder Zoom) kann eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgen. In diesen Fällen achten wir auf angemessene Schutzmaßnahmen (z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission). Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Ihre weiteren Rechte
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de) oder postalisch).

Sie haben zudem das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Bei Fragen können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragtenwenden: datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de), +49 30 39001-157.

Zusätzliche Hinweise
Es ist nicht gestattet, Screenshots von Vorträgen oder Aufzeichnungen der Video-Konferenz o.ä. auf Ihren Geräten anzufertigen. Ebenso bitten wir darum, keine Inhalte aus der Veranstaltung weiterzugeben oder zu veröffentlichen.

Einwilligung Datenschutz*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden das Formular ab.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Freie Plätze verfügbar
17.11.2025 - 18.11.2025
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13–15
10969 Berlin
flatow [at] difu [dot] de

fortbildung [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema