Was bewirken die Projekte der BMBF-Zukunftsstadtforschung?
Seit über zwei Jahren begleitet das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) die Aktivitäten des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMBF) rund um die „Leitinitiative Zukunftsstadt“ sowie die Fördermaßnahme „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“. An der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis trägt das Institut im „Synthese- und Vernetzungsprojekt Zukunftsstadt (SynVer*Z)“ innovative projektübergreifende Ergebnisse und Lösungsstrategien in die Kommunen. Dabei wird eine Systematisierung entwickelt, mit der die angestrebten, möglichst realen Wirkungen von Förderprojekten – also die Wirkungen der BMBF-Forschungsinitiativen – erfasst und kategorisiert werden können.
Um die spannenden Aktivitäten der vielen unter dem Dach der „Leitinitiative Zukunftsstadt“ wirkenden Projekte sichtbar zu machen, wurden verschiedene Informations- und Unterstützungsformate entwickelt, die auf der SynVer*Z-Website online zur Verfügung stehen. Dazu gehören Videoclips, Broschüren und ein Werkstattbericht:
Videoclips: SynVer*Z im Gespräch
Seit 2019 stellen Mitarbeiter*innen aus Forschungsprojekten der BMBF-Leitinitiative Zukunftsstadt unter der Rubrik „Im Gespräch*Z“ ihre Arbeitsergebnisse vor. Die Filmclips eröffnen einen Einblick in Hintergründe, Vorgehensweisen und Ergebnisse der Arbeiten in unterschiedlichen Städten. Das Angebot richtet sich vorrangig an die „Zukunftsstadt-Forschungscommunity“, Kommunen, Verbände und Medien.
Broschürenreihe: Fokus*Zukunftsstadt
Die neue Broschürenreihe „Fokus*Zukunftsstadt“ bietet Reportagen zu den Fokusthemen. O-Töne und Geschichten sind darin anhand ausgewählter Projekte im Sinne des „Storytelling“ aufbereitet. Die Broschüren richten sich an die Zukunftsstadt-Community, Kommunen, Verbände und Medien. Das Material kann besonders für Journalist*innen hilfreich sein, wenn sie über BMBF- Forschungsprojekte berichten möchten. In der ersten im März 2020 erschienenen Broschüre „Produktion in der Zukunftsstadt“ werden beispielsweise die Projekte „ProUrban“ und „Bottrop 2018plus“ vorgestellt, die in Reallaboren zur urbanen Produktion und Ökonomie forschen.
Werkstattbericht zu Wirkungen transdisziplinärer Stadtforschung
Im SynVer*Z-Projekt werden die angestrebten Wirkungen der Projekte rund um die „Leitinitiative Zukunftsstadt“ analysiert. Zwischenergebnisse wurden in einem Werkstattbericht dokumentiert, den das „ISOE-Institut für sozial-ökologische Forschung“ erstellte. Darin werden die verschiedenen Wirkungsdimensionen, -felder und -formen jeweils beschrieben. Zudem gibt es eine Übersicht zu den Häufigkeiten der verschiedenen angestrebten Wirkungsarten in den analysierten Projekten.
Der Werkstattbericht soll den Projektmitarbeiter*innen ein Feedback zu den angestrebten gesellschaftlichen Wirkungen ihrer jeweiligen Forschungsprojekte geben. Dadurch können sie ihre Projektergebnisse besser einordnen und reflektieren.
Zudem wurde im Werkstattbericht für jedes der 48 Projekte ein angepasstes Projektprofil erstellt. Darin sind die jeweils im Projekt gesehenen Wirkungsarten genannt und individuell beschrieben. All dies wird in einem übersichtlichen Wirkungsschema dargestellt. Darüber hinaus sollen die Projektmitarbeiter*innen auch beim Aufbau von Wirkungspotenzialen unterstützt werden. Der Bericht schließt daher mit einer Handreichung zur Wirkungsreflexion und zur Unterstützung bei der Wirkungsverstärkung. Ziel des Selbstreflexionstools ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, potenzielle und tatsächliche Wirkungen während des Projektverlaufs im Blick zu behalten.