Struktur, Kooperation und Aufgaben in der kommunalen Kulturarbeit
Qualitative Einblicke in die Arbeit der Kreiskulturverwaltungen
Difu Impulse, Bd. 5, 2025, vierfarbig, 3 Abb., 41 S.
Kostenfreier Download
Inhalt
Dieser Difu-Impulse-Band dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Kommunale Kulturarbeit in Landkreisen“ (KoKuLa). In dem Vorhaben wurde untersucht, wie die Kreisverwaltungen ihre Kulturarbeit ausrichten. Im Rahmen qualitativer Interviews mit Vertreter:innen der Kreiskulturverwaltungen wurden unter anderem der organisatorische Rahmen der Kulturarbeit, das Selbstverständnis, die eingesetzten konzeptionellen und strategischen Instrumente sowie die Ansätze zur Kooperation innerhalb der vielfältigen Landschaft der Kulturakteure betrachtet.
Die Erkenntnisse aus den Interviews zeichnen ein facettenreiches Bild der Arbeit der Kreiskulturverwaltungen. Diese ist zunächst geprägt von der spezifischen Einbettung in die Verwaltungsstruktur sowie von den Mitarbeiter:innen und deren fachlichen Hintergründen. Die Kooperation mit der breiten Landschaft der Kulturakteure erweist sich als ein zentrales Prinzip der Arbeit der Kulturverwaltungen. Dabei wird Kooperation nicht nur als Mittel zur Umsetzung konkreter Projekte verstanden, sondern auch als strategischer Ansatz, um das Kulturangebot zu stärken, relevante Akteure einzubinden und die regionale kulturelle Identität zu fördern. Dies wird untermauert durch ein vielfältiges Aufgabenportfolio der Kreiskulturverwaltungen, welches vielerorts über das klassische Verwalten hinausgeht.