
Umfrage Kommunale Wirtschaftsförderung
Seit der letzten Befragung im Jahr 2019 haben tiefgreifende wirtschaftliche, gesellschaftliche, ökologische und politische Veränderungen stattgefunden, die viele Fragen aufwerfen: Wie haben sich diese Entwicklungen auf die Arbeit der kommunalen Wirtschaftsförderungen ausgewirkt bzw. wie beeinflussen sie ihre Arbeit heute? Welche Arbeitsschwerpunkte und Themenfelder prägen aktuell und künftig die Arbeit der Wirtschaftsförderungen? Wie hat sich die finanzielle und personelle Situation verändert und wie stellen sich die Institutionen organisatorisch-strukturell auf, um den Herausforderungen zu begegnen? Neben den zentralen Themen der Wirtschaftsflächenentwicklung und der Bedeutung von Standortfaktoren sowie Kooperationen steht das Schwerpunktthema „Kreislaufwirtschaft“ (Circular Economy) im Mittelpunkt der Befragung.
Für die Umfrage werden alle deutschen Städte ab 50.000 Einwohnende zur Teilnahme aufgefordert. Das Difu-Forschungsteam aktualisiert damit die Daten früherer Erhebungen und führt ausgewählte Aspekte in einer Zeitreihe fort. Die Konzeption ist mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund abgestimmt und wird von diesen unterstützt. Die Ergebnisse werden in der Reihe „Difu-Papers“ veröffentlicht.
Strukturen, Aufgaben, Perspektiven