Suche
-
Aktivierung von Gewerbeflächenpotenzialen durch E-Government
Laufzeit: 2007 bis 2010Gegenstand des Projekts war die Erarbeitung und pilothafte Umsetzung von integrierten informations- und kommunikationstechnischen Lösungen im Rahmen kommunaler und regionaler E-Government- und Flächenmanagementstrategien.
-
Fortbildungsangebot "Fahrradakademie"
Laufzeit: 2007 bis 2019Bei der Förderung des Radverkehrs in Deutschland setzt die Bundesregierung vor allem auf Fortbildung, Information, Vernetzung und Erfahrungsaustausch aller Akteure. Diesen Zielen dient die am Difu angesiedelte Fahrradakademie, seit 2007 gefördert vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie unterstützt vom Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Deutschen Städtetag.
-
Friedhofsentwicklung in Kommunen – Stand und Perspektiven
Laufzeit: 2006 bis 2010In einer Untersuchung zur kommunalen Friedhofsentwicklung in den bundesdeutschen Städten und Gemeinden wurde eine Sekundäranalyse und Befragung zur aktuellen Situation und zum Veränderungsbedarf auf Friedhöfen vorgenommen.
-
Gesundheitsförderung und Prävention – Zugangswege älterer Menschen auf kommunaler Ebene
Laufzeit: 2006 bis 2007(Expertise)
-
Handreichung Verkehrssteuerung
Laufzeit: 2007 bis 2008In einer Handreichung wurde zusammengefasst, welche Lehren aus den in- und ausländischen Erfahrungen mit Maßnahmen zur Reduzierung des Kfz-Verkehrs gezogen werden können, ob und ggf. welche Synergien durch die Kombination von Instrumenten der Verkehrssteuerung wie Umweltzonen, Straßenbenutzungsgebühren und Parkraumbewirtschaftung entstehen und welches die jeweiligen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren sind.
-
Integrierte Stadtentwicklung in Stadtregionen
Laufzeit: 2007 bis 2009Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde den übergeordneten Fragen nachgegangen, welche kommunalen Ansätze und Konzepte Integrierter Stadtentwicklung Schnittstellen zum regionalen Kontext aufweisen, und inwieweit sich Management- und Organisationsformen auf regionaler und kommunaler Ebene in Richtung intraregionaler Kooperation weiter qualifizieren lassen.
-
Lebenszufriedenheit in Europäischen Städten
Laufzeit: 2007 bis 2008Im Rahmen des Europäischen Urban Audit wurde im November 2006 zum zweiten Mal seit 2004 der so genannte „Urban Audit Perception Survey“ als Bürgerumfrage in 75 europäischen Städten durchgeführt.
Städtetypologie auf der Basis der Europäischen Bürgerumfrage 2006 (Urban Audit Perception Survey)
-
Mobilfunkgutachten 2007
Laufzeit: 2007 bis 2008 -
Nutzung von Urban Audit-Daten (Erstellung einer Arbeitshilfe für deutsche Urban Audit Städte)
Laufzeit: 2006 bis 2007Die Arbeitshilfe soll Städte dabei unterstützen, die Arbeit mit Urban Audit-Daten weiter voranzutreiben und die Daten sinnvoll zu nutzen. Sie gibt Empfehlungen zur praktischen Anwendung der Daten und trägt dazu bei, die aktuellen Ergebnisse der im Auftrag der Europäischen Kommission erstellten Urban Audit-Analyse zu verbreiten.
-
ParkenBerlin – Parkraummanagement in Berlin
Laufzeit: 2007 bis 2009Am Beispiel "Parkraummanagement in Berlin" wurde demonstriert, wie typische Hemmnisse beseitigt werden können und welchen Beitrag weiterentwickelte oder neue Maßnahmen zur Lösung städtischer Verkehrsprobleme leisten können.