Wirtschaftsflächen der Zukunft
Flächenentwicklung für wissensintensive Unternehmen. Dokumentation einer Fachtagung des Deutschen Instituts für Urbanistik und der Stadt Heidelberg am 24. und 25. Januar 2013 in Heidelberg
Difu Impulse, Bd. 5, 2013, zahlreiche Fotos und Abbildungen, 140 S., Deutsches Institut für Urbanistik 2013
Kontakt für Fragen zur Bestellung
Miriam Aust
Tel.: +49 30 39001-127
Fax: +49 30 39001-275
E-Mail: vertrieb [at] difu [dot] de (vertrieb[at]difu[dot]de)
Inhalt
Die Bereitstellung von geeigneten Flächen für Industrie, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen gehört seit jeher zum festen Handlungsrepertoire von Kommunen. Dabei müssen Städte und Gemeinden auf Veränderungen der Standortfaktoren und Flächenbedarfe von Unternehmen reagieren. Hintergrund ist der ökonomische und technologische Wandel: neue Produktions- und Logistikkonzepte, das Wachstum des Dienstleistungssektors oder die gestiegene Bedeutung von Wissen und Innovation als Produktionsfaktor. Entsprechend hat sich das Spektrum an Unternehmensstandorten in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert. Dies machen Stichworte wie Logistik-, Gewerbe- oder Technologieparks deutlich.
Im Mittelpunkt der Publikation „Wirtschaftsflächen der Zukunft“ stehen die Flächenbedarfe wissensintensiver Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Der Band dokumentiert die gleichnamige Fachtagung, die das Deutschen Instituts für Urbanistik und die Stadt Heidelberg im Januar dieses Jahres veranstaltet haben. Die vierzehn Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten aus wissenschaftlicher Sicht sowie aus der Perspektive von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Kammern sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen wesentliche Aspekte einer Flächenentwicklung für wissensintensive Unternehmen:
- Welche Standortfaktoren sind für diese Unternehmen wichtig und welche Rolle kann in einer zunehmend globalisierten Welt räumliche Nähe spielen?
- Welche Strategien und Ansätze gibt es, Flächenentwicklung für wissensintensive Unternehmen zu betreiben?
- Wie können die Impulse aus Universitäten und Forschungseinrichtungen für die Flächenentwicklung genutzt werden?
- Wie lassen sich Konversionsflächen für die Entwicklung von Standorten für wissensintensive Unternehmen nutzen?
Neben Überblicksbeiträgen aus wirtschaftsgeographischer und stadtplanerischer Perspektive geht der Band auch auf Instrumente zur Flächenentwicklung wie etwa kommunale Gewerbeflächenkonzepte ein. Verschiedene Praxisbeispiele verdeutlichen unterschiedliche kommunale bzw. unternehmerische Strategien der wissensorientierten Entwicklung großer Areale.
Aus dem Inhalt:
Matthias Kiese: Standortfaktoren in der Wissensökonomie: Theorie, empirische Befunde und Gestaltungsmöglichkeiten für Städte und Regionen
Willem van Winden: Stadtplanung für Innovationen? Trends und Herausforderungen
Bernhard Eitel: „Industry on Campus“ – neue Ansätze zur Kooperation von Forschung und Wirtschaft am Beispiel der Universität Heidelberg
Martin Raditsch: „Lab to Fab“ – Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft: Das Beispiel InnovationLab
Eckart Würzner: Wirtschaft und Wissenschaft in der Heidelberger Stadtentwicklung
Henry G. Jarecki: Campus Bahnstadt: ein neuer Stadtteil für Wissenschaft und Wirtschaft – aus Sicht eines Investors
Wolfgang Niopek: Wirtschaftsflächen der Zukunft – Was erwartet die regionale Wirtschaft?
Wolfram Stichert: Standortfaktoren und Flächenbedarf aus Sicht eines innovativen Technologiedienstleisters
Uwe Mantik und Daniel Zwicker-Schwarm: Das Heidelberger Wirtschaftsflächenkonzept
Konrad Hachmeyer-Isphording: Konversionsflächen als Chance für technologieorientierte Wirtschaftsförderung – Das Beispiel PHOENIX Dortmund
Karen Hiort: Vom Flughafen Berlin-Tegel zum Standort und Schaufenster für Urbane Technologien
Bernard Aebischer: Campusentwicklung als Teil der Unternehmensstrategie: Der Novartis Campus in Basel
Daniel Zwicker-Schwarm: Wirtschaftsflächen der Zukunft: Fazit und Ausblick