Buntes Wohnviertel mit Bäumen
Umwelt & Klima | Stadtentwicklung & Stadtplanung

Wohnen klimafreundlich und sozialverträglich gestalten

Das Difu untersucht in einem neuen Projekt, wie Wohngebäude sozialverträglich und zugleich im Sinne des Klimaschutzes umgebaut werden können.

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Dafür braucht es auch eine flächendeckende Transformation des Gebäudesektors. Hier treffen energie-, sozial- und wohnungsbaupolitische Ziele aufeinander: Während die Sicherstellung der Wohnraumversorgung und Schaffung eines ausreichenden Angebots wohnungsbaupolitische Zielsetzungen sind, bleiben die energetische Sanierung des Wohnraums und nachhaltiges Bauen weniger berücksichtigt. Zusätzlich stehen sozialpolitische Ziele, wie die Bezahlbarkeit und die Angemessenheit von Wohnraum sowie die Vermeidung von Gentrifizierung, zunehmend im Fokus. Bisher fehlt eine Integration dieser drei Zielsetzungen aus Sozial-, Energie- und Wohnungsbaupolitik. Im neuen Projekt prüft das Difu, ob sich diese teils gegensätzlichen Ziele auf der Ebene der Kommunen vereinen lassen und welche Maßnahmen für einen sozialverträglichen Klimaschutz im Wohngebäudesektor entwickelt werden können.

Im Fokus stehen kommunale Handlungsmöglichkeiten, um Klimaschutz im Wohngebäudebereich sozial ausgewogen zu gestalten. Hierfür geht das Difu-Forschungsteam folgenden Fragen nach

  • Was bedeutet Sozialverträglichkeit von Klimaschutzmaßnahmen im Wohngebäudebereich? Wie ist diese bisher in kommunalen Planungs- und Steuerungsinstrumenten verankert? Inwiefern müssten kommunale Instrumente angepasst werden, um eine sozialverträgliche Umsetzung zu realisieren?
  • Wie wird ein möglicher klima-, sozial- und wohnungsbaupolitischer Zielkonflikt auf kommunaler Ebene wahrgenommen?
  • Durch welche Vorgaben des Bundes wird ein sozialverträglicher Klimaschutz auf der kommunalen Ebene bestimmt? Welche Gestaltungsspielräume haben Kommunen im geltenden Rechtsrahmen?
  • Welche Potenziale bestehen in Wohnquartieren mit hohem energetischen Sanierungsbedarf für eine sozialverträgliche Gebäudemodernisierung? 

Das methodische Vorgehen stützt sich auf Literatur- und Dokumentenanalysen sowie qualitative Interviews mit Vertreter:innen aus der kommunalen Praxis. Die Ergebnisse werden in einem Difu-Policy-Paper veröffentlicht.

Projektleitung
Klimaschutz im Wohngebäudesektor sozialverträglich gestalten
bis
Klimaschutz
Energie
Wohnen
Soziale Ungleichheit, Armut
Suffizienz
Umwelt
Eigenprojekt Difu

Weitere Inhalte zum Thema