Externe Veröffentlichungen,

Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten

Cover der Veröffentlichung "Wirkungsanalysen von Smart-City-Projekten"
Katharina Lange, Jens Libbe, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.)

Externe Veröffentlichungen, 2022, vierfarbig, BBSR-Online-Publikation 14/2022, 37 S.

Inhalt

Monitoring und Evaluation von Smart-City-Projekten in Deutschland wurden bislang nicht systematisch untersucht. Dies gilt auch für jene Städte, die derzeit praktische Erfahrungen mit Digitalprozessen sammeln. Vor diesem Hintergrund systematisiert die Studie Evaluationsansätze zu den Wirkweisen von Smart-City-Projekten. Als Fallbeispiele werden die Städte Köln, München, Hamburg und Dresden herangezogen, die im Rahmen der EU-Projektförderung mit dem Titel einer „Lighthouse City“ ausgezeichnet wurden. Es wurden Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der vier Smart-City-Projekte geführt und Projektmaterialien ausgewertet.

Die Untersuchung der vier Städte zeigt u.a., dass sich die Ansätze bezüglich Monitoring und Evaluation in den Fallstudien stark an den Rahmenvorgaben der EU-Förderung orientieren. Die Studie verdeutlicht, dass diese Top-down-Vorgaben zu Indikatoren und Messweisen für die Städte oftmals eine Herausforderung darstellen, da die individuellen Rahmenbedingungen und Bedarfe der Städte nicht ausreichend berücksichtigt werden. Zudem sehen die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte qualitative Indikatoren an einigen Stellen geeigneter als quantitative, da diese den lokalen Kontext besser erfassen können. Monitoring und Evaluation von Smart-City-Projekten werden von den Projektvertreterinnen und -vertretern zwar als sehr wichtig erachtet, aufgrund der Komplexität diesbezüglicher Ansätze stellt ihre Durchführung jedoch eine erhebliche Herausforderung dar.

Weitere Inhalte zum Thema