Governance & Verwaltung

Europäische Städtenetzwerke - ausgewählte Beispiele

Trotz aller, durch historische Entwicklung wie auch nationale und strukturelle Besonderheiten bedingten Unterschiede sehen sich europäische Städte und Gemeinden als Folge fortschreitender Globalisierung und Internationalisierung zunehmend vor ähnliche Aufgaben gestellt. Ziel der als Informationshilfe für kooperationsinteressierte deutsche Städte und Gemeinden verstandenen Studie war die strukturierte Untersuchung von Netzwerken, zu denen sich europäische Städte und Regionen grenzübergreifend zur Vertretung ihrer Interessen zusammenschließen.

Trotz aller, durch historische Entwicklung wie auch nationale und strukturelle Besonderheiten bedingten Unterschiede sehen sich europäische Städte und Gemeinden als Folge fortschreitender Globalisierung und Internationalisierung zunehmend vor ähnliche Aufgaben gestellt.

Ziel der als Informationshilfe für kooperationsinteressierte deutsche Städte und Gemeinden verstandenen Studie war die strukturierte Untersuchung von Netzwerken, zu denen sich europäische Städte und Regionen grenzübergreifend zur Vertretung ihrer Interessen zusammenschließen.

Zusammen mit der Vereinheitlichung rechtlicher Regularien und der Einrichtung übergreifender öffentlicher Förderprogramme auf EU-Ebene führen sich angleichende Strukturprobleme und Aufgaben dazu, daß sich europäische Städte und Regionen seit der zweiten Hälfte der 80er Jahre verstärkt grenzübergreifend in kurzzeitig oder auch längerfristig angelegten Netzwerken zusammenschließen: zum wechselseitigen Erfahrungsaustausch einerseits, zur gemeinsamen Vertretung ihrer Interessen - insbesondere in bezug auf die Vergabe von Fördermitteln - gegenüber der europäischen Kommission in Brüssel andererseits.



Ziel der im Herbst 1995 abgeschlossenen und als Informationshilfe für kooperationsinteressierte deutsche Städte und Gemeinden verstandenen Studie war die strukturierte Untersuchung mehrerer dieser Netzwerke. Kriterien für die Auswahl waren Beteiligung deutscher Kommunen, Ko-Finanzierung durch Mittel der europäischen Union sowie Verfügbarkeit verwertbarer Informationen.



Im Abschlußbericht werden 19 Netzwerke dargestellt: drei mit einem breiten Themenspektrum (wie z.B. EUROCITIES), 16 mit spezifischen Themenschwerpunkten in Aufgabenfeldern wie Soziales, Umwelt, Wirtschaftsförderung oder Verkehr(stechnologie). Gleichzeitig enthält der Bericht eine Kurzdarstellung der Förderinstrumente und -programme der EU, die für kommunale Problemlagen und die Entwicklung grenzübergreifender kooperativer Lösungsansätze von besonderer Bedeutung sind.

Dr. Werner Heinz
Uwe Wiedemann
Europäische Städtenetzwerke - ausgewählte Beispiele
bis
Kommunalpolitik
Kooperation, Netzwerke
Umwelt
Eigenprojekt Difu

Weitere Inhalte zum Thema