Was ist eigentlich...ein Urbaner Digitaler Zwilling?
Glossar

Was ist eigentlich... ein Urbaner Digitaler Zwilling?

Begriffe aus der kommunalen Szene, einfach erklärt.

Urbane Digitale Zwillinge sind virtuelle Abbildungen einer Stadt oder einzelner Stadtteile. Sie enthalten verschiedene Informationen zu Infrastruktur, Gebäuden, Verkehr, Energie- und Versorgungsnetzen sowie kommunalen Prozessen und Datensätzen. UDZ erfassen, verarbeiten und verknüpfen Daten unterschiedlicher Quellen und Akteur:innen aus dem realen sowie dem virtuellem Raum. So ermöglichen sie einen umfassenden, aktuellen und interaktiven Blick auf städtische Prozesse und den Zustand der städtischen Infrastruktur. 

Die Integration von Echtzeit-Daten, die Durchführung (teil-)automatisierter Datenanalysen sowie der Einsatz von KI ermöglichen die Analyse des aktuellen Zustands oder die Rekonstruktion vergangener Ereignisse. Zudem erlauben sie die Simulation von Szenarien – etwa die Wirkung von Sanierungsmaßnahmen, die Umgestaltung öffentlicher Räume oder die Transformation von Wärmenetzen. UDZ werden je nach Anwendungsfall auf unterschiedlichen Ebenen eingesetzt, von einzelnen Gebäuden über Quartiere, spezifische Planungsaufgaben und -Prozesse bis hin zu ganzen Städten oder Regionen.


„Urbane Digitale Zwillinge sind mehr als Modelle – sie sind effektive digitale Werkzeuge für eine datenbasierte, vorausschauende und klimaresiliente Stadtplanung.“



UDZ fungieren als Analyseplattform, als automatisiertes Bewertungstool und als Simulationstechnologie für Planungsvarianten – dies erleichtert eine flexible, datenbasierte Steuerung von Stadtentwicklungsprozessen. Damit sind UDZ ein wichtiges Werkzeug für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtplanung.

Die Darstellung von UDZ in 3D-Modellen ermöglicht es, Fachdaten auch für die breite Öffentlichkeit verständlich zu visualisieren. So können auch Bürger:innen komplexe Zusammenhänge und daraus abgeleitete Entscheidungen besser nachvollziehen.