Kommunaler Klimaschutz,

Hilfestellung zur Interpretation der kommunalen Treibhausgasbilanz für das Jahr 2023

2025-Cover-Bilanzinterpretationen
Nicole Rogge, Susanne Müller (Red.), Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) (Hrsg.), Frank Dünnebeil, Philipp Wachter, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (ifeu) (Hrsg.), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (Auftraggeber)

Kommunaler Klimaschutz, 2025, vierfarbig, 3 Grafiken, 6 S.

Inhalt

Energie- und Treibhausgasbilanzen (THG-Bilanzen) verändern sich von Jahr zu Jahr: Neben Klimaschutzmaßnahmen können bundesweite Entwicklungen wie Schwankungen im Bundesstrommix und einmalig auftretende Effekte wie die Coronapandemie in 2023 Auswirkungen haben.

In diesem Papier hat das Team der Agentur für kommunalen Klimaschutz mit Unterstützung der Expert*innen des Instituts für Energie- und Umweltforschung (ifeu) die relevanten Effekte für das Jahr 2023 gebündelt und beschrieben, um die Interpretation der Bilanz zu erleichtern. Enthalten sind Daten zur Entwicklung der bundesweiten THG-Emissionen und des Bundesstrommix. Darüber hinaus gibt es eine Checkliste mit den möglichen Einflussfaktoren zum Abgleich mit der eigenen Bilanz. Die Hilfestellung richtet sich an alle Personen, die in Kommunen für die Bilanzerstellung und Interpretation verantwortlich sind. 

Das Papier wird jährlich mit den aktuellen Effekten und Daten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erstellt. 

Weitere Inhalte zum Thema