Difu-Seminar

Quartiersgarage - eine, die alles kann?!

Lösungen für städtebauliche und mobilitätsbezogene Herausforderung in urbanen Räumen

Fr 05 Jul 24

Quartiersgaragen werden eng mit dem Ziel der Entlastung des öffentlichen Raums verbunden. Durch die Bündelung von Parkplätzen in zentral gelegenen Garagen wird der Straßenraum von parkenden Autos befreit. Dies schafft Platz für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Grünflächen und fördert eine lebenswertere und sicherere Umgebung. Die gewonnenen Flächen können anderweitig – für Parks, Spielplätze oder Begegnungszonen – genutzt werden, was die Attraktivität und Lebensqualität in den Stadtvierteln erheblich steigert.

Zudem unterstützen Quartiersgaragen die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte, indem sie nicht nur Stellplätze für Autos bieten, sondern auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Abstellmöglichkeiten für Fahrräder integrieren. Durch die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit fördern sie den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel und tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Außerdem können sie als Mobilitätshubs fungieren, an denen verschiedene Verkehrsmittel verknüpft werden, wie z.B. Carsharing, Bikesharing und öffentlicher Nahverkehr.

Die Liste der zugeschriebenen Potenziale lässt sich weiter fortsetzen und es ist kein Wunder, dass viele Menschen große Hoffnungen in Quartiersgaragen setzen. Nur wie lassen sich die Konzepte umsetzen - im Neubau und auch im Bestand? In dem Seminar werden Erwartungen überprüft, Erfahrungen geteilt und es wird damit begonnen, ein realistisches Bild des Stadtbausteins «Quartiersgarage» zu erarbeiten.

Leitung
christ [at] difu [dot] de
Leitung
paetzold [at] difu [dot] de

Details

Seminar in Kooperation mit der Stadt Augsburg für Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Mobilität/Verkehr, Stadtentwicklung und -planung, Liegenschaften, Planungsbüros sowie Ratsmitglieder.

Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:

  • kostenlos für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
  • 165,- Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.

Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 200,- Euro.

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei.

Absagen / Stornierung durch Teilnehmende
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall voll erstattet. Bei Stornierungen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Im Verhinderungsfall kann gerne schriftlich ein Ersatz benannt werden.

Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall selbstverständlich erstattet. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.

Wir freuen uns über das rege Interesse an unserer Veranstaltung. Leider sind wir ausgebucht und können keine Anmeldungen mehr entgegen nehmen. Mit dem Absenden dieses Formulars setzen Sie sich auf eine Warteliste. Sollte sich die Möglichkeit für eine Teilnahme ergeben, nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.

Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die folgenden Felder ein.

Anrede*
Titel
Informationen zum Datenschutz

Die Difu gGmbH verarbeitet Ihre bei der Anmeldung zu dieser Difu-Veranstaltung erhobenen Daten nur zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört auch, dass Sie bei der Anmeldung zu dem Video-Seminar Ihren Namen, ggf. Ihre Institution und Ort zur Ermöglichung des Austauschs zwischen den Teilnehmenden angeben.

Wir verwenden Ihre E-Maildaten für die Kommunikation mit Ihnen und um Ihnen den Einwahllink zu senden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Einwilligungserklärung zu Audio-, Video- und Textaufnahmen:
Während der öffentlichen Video-Veranstaltung werden ggf. Audio-, Video- und Textaufnahmen verarbeitet, den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt und gespeichert. Auf diesen können auch Sie zu sehen, zu hören und/oder Ihre Chat-Nachrichten zu lesen sein. Sofern eine Aufzeichnung von der Veranstaltung gemacht wird, können diese ggf. zum Zwecke der Berichterstattung und Presseveröffentlichung auf den Webseiten https://difu.de sowie in den sozialen Medien eingestellt werden.

Möchten Sie nicht, dass Audio-, Video- und/oder Textaufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil. In dieser Weise – indem Sie also die Einstellungen an Ihrem Empfangsgerät verändern oder aus der Video-Konferenz aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Ein nachträglicher Widerruf ist ebenfalls jederzeit möglich (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de oder postalisch). Gespeicherte Aufnahmen, auf denen Sie erkennbar sind und die im Wesentlichen Sie oder Ihre Chat-Nachrichten zeigen (in Bild oder Ton), werden dann – soweit technisch möglich - unverzüglich entfernt und gelöscht.

Ihre weiteren Rechte:
Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de) oder postalisch). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b (Seminar-Vertrag) und a (Aufnahmen) DSGVO.

Zusätzliche Hinweise:
Es ist nicht gestattet, Screenshots von Vorträgen oder Aufzeichnungen der Video-Konferenz o.ä. auf Ihren Geräten anzufertigen. Ebenso bitten wir darum, keine Inhalte aus der Veranstaltung weiterzugeben oder zu veröffentlichen.

Sie haben zudem das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Bei Fragen können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: datenschutz [at] difu [dot] de (datenschutz[at]difu[dot]de).

Einwilligung Datenschutz*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden das Formular ab.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!



 

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Warteliste
05.07.2024
09 - 14:30 Uhr
Online
leute [at] difu [dot] de

fortbildung [at] difu [dot] de (fortbildung[at]difu[dot]de)

Weitere Inhalte zum Thema