Foto: eine innen liegende Wendeltreppe aus Stahl in einem Aussichtsturm

Vorteile der Difu-Zuwenderschaft nutzen

Das Difu ist das Forschungsinstitut der deutschen Kommunen. Mehr als 100 Städte und Gemeinden unterstützen unsere Arbeit durch eine Zuwendung. Zuwender leisten durch ihre Förderung einen solidarischen Beitrag und genießen viele Vorteile.

» Stadt- und Quartiersentwicklung ist eine wichtige Aufgabe für die wachsende Stadt Essen. Das Difu unterstützt uns dabei immer professionell. «
- Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen

Ausgewählte Vorteile für Zuwender

Moderationskarten liegen auf dem Boden
Praxisorientierte Difu-Seminare günstiger

In unseren Difu-Präsenz-Seminaren halten wir Kommunen auf dem Laufenden und bieten die Möglichkeit, den Diskurs als Teil eines breiten Netzwerks mitzugestalten. Zuwender genießen Sonderkonditionen.

Fotos des Architekturmodells einer Innenstadt
Forschungswissen nutzen: Die eigene Stadt als Fallstudienstadt

Für Fallstudien sind unsere Zuwenderstädte die erste Wahl. Sie erhalten als Fallstudienstadt nicht nur eine präzise Analyse Ihrer Situation, sondern auch Wissen auf aktuellstem Stand.

Foto eines Vogelschwarms auf Stromleitungen
Exklusiver und intensiver Erfahrungsaustausch

Wie sehen innovative Strategien und Lösungen für Kommunen aus? Für unsere Zuwender organisieren wir regelmäßig ein Jahrestreffen zum Erfahrungsaustausch über wichtige Zukunftsfragen.

Foto: eine mit Streetart gestaltete Hausfassade: im Fokus die blaue Iris eines Auges, umgeben von der Silhoutte einer Stadt
Difu-Online-Impulse: Wir besuchen Sie digital

Wir kommen online in Ihre Stadt, geben kostenfrei einen fachlichen Input und moderieren die Digital-Veranstaltung. Teilen Sie uns einfach Ihre Themenidee mit.

Foto: Slogan "Weiter denken" auf einer Holzwand
Exklusiver Zugang ins Difu-Extranet

Im Extranet finden Zuwender Präsentationen, Seminarberichte, Dokumentationen und Hintergrundinfos zu wichtigen Fragen der Kommunalpolitik. Außerdem: Best-Practice-Beispiele aus den Kommunen.

Foto: Notebbok auf einem Tisch, Vogelperspektiive
Difu-WebSeminare für Zuwender kostenfrei

Unsere eintägigen WebSeminare sind für Zuwender kostenfrei. Bleiben Sie zu kommunal relevanten Themen à jour und tauschen sich mit anderen Städten aus

Stadtforschung - aktuell und praxisnah

Das Difu ist ein öffentlich gefördertes Forschungsinstitut, das 1973 von Kommunen für Kommunen gegründet wurde. Als Zuwenderstadt leisten Sie mit Ihrer Förderung nicht nur einen solidarischen Beitrag, sondern genießen viele Vorteile. So erhalten Zuwender laufend einen privilegierten Zugang zu Forschungsergebnissen, Fortbildungsveranstaltungen und Informationsdienstleistungen des Difu. Denn modernes Stadtmanagement erfordert nicht nur fundierte, sondern auch aktuelle Kenntnisse in allen kommunalrelevanten Bereichen.

Wer kann das Difu im Rahmen einer Zuwenderschaft fördern?

Zuwender des Difu können Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes sowie des Deutschen Landkreistages werden. Die Möglichkeit einer Zuwenderschaft besteht auch für kommunal orientierte Planungs- und sonstige Zweckverbände von Städten und Gemeinden.

Die Aufnahme einer Zuwenderschaft erfolgt durch die Erklärung gegenüber dem Verein für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK), eine jährliche Zuwendung zur Förderung der kommunalwissenschaftlichen Forschung an das Difu zu zahlen. Der VfK ist der Alleingesellschafter des Difu und wurde 1951 vom Deutschen Städtetag und vom Land Berlin gegründet.

Wozu dienen die Zuwendungen?

Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. stellt dem Difu die Zuwendungen in voller Höhe zur Verfügung. Sie sind eine zentrale Säule der Finanzierung zur Erfüllung der satzungsgemäßen, gemeinnützigen Aufgaben des Difu.

Die Zuwendung erfolgt als bedingungsfreie Geldleistung. Sie begründet keinen Anspruch auf konkrete Gegenleistung, sondern dient ausschließlich dem gemeinnützigen Zweck der Förderung der Kommunalwissenschaften, die den Mitgliedskommunen insgesamt zu Gute kommen. Damit ist die Zuwendung auch eine Art „Solidarbeitrag“ zur Ermöglichung praxisorientierter Kommunalforschung.

Mehr als 100 Kommunen mit einer Bevölkerung von rund 25 Millionen Menschen greifen auf die Expertise unsere Forschungs- und Fortbildungsteams zurück.

Unsere Zuwender im Überblick

Welche Kosten sind mit einer Zuwenderschaft verbunden?

Die Höhe der für das Folgejahr notwendigen Zuwendung wird durch die Mitgliederversammlung des Vereins für Kommunalwissenschaften e.V. (VfK) festgelegt. Für die Berechnung der Zuwendung im Jahr 2024 werden die durch das Statistische Bundes- oder Landesamt veröffentlichten Einwohnerzahlen zum Stichtag 31.12.2022 zugrunde gelegt.

Die Zuwendung beträgt somit im Jahr 2024

  • 0,0950 Euro pro Einwohner/Jahr für Mitglieder des Deutschen Städtetages, mindestens aber 2.103,00 
    Euro/Jahr, 
  • 0,1143 Euro pro Einwohner/Jahr für Mitglieder des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, mindestens aber 2.524,00 Euro/Jahr.

Der Zuwendungsbeitrag von Planungs- und Zweckverbänden entspricht dem Mindestbeitrag für Städte und Gemeinden (2.103,00 Euro/Jahr). Für Landkreise beträgt der Zuwendungsbeitrag 5.046,00 Euro/Jahr. 

Stand: 1. November 2023

Bei Interesse an einer Difu-Zuwenderschaft oder dem Wunsch nach weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an die Difu-Pressestelle oder senden uns einfach die ausgefüllte Beitrittserklärung per Post oder eingescannten Mailanhang zu.

Downloads

Grundlagen für Zuwender (PDF)
Beitrittserklärung für Kommunen (PDF)
Beitrittserklärung für Verbände (PDF)
Beitrittserklärung für Landkreise (PDF)