Die technische Seite der kommunalen Wärmeplanung – Teil 1
Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche
Teil 1: Einführung & Technologie-Überblick
Die Webinar-Reihe „Technische Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung: Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche in der Stadtentwicklung“ vermittelt technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und deren Rolle in der Wärmeplanung. Themen sind u. a. Großwärmepumpen, Solarthermie, Geothermie, Strom- und Wärmespeicher sowie politische Rahmenbedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Flächenbedarfen der Technologien und deren praktischer Einbindung in kommunale Planungsprozesse.
Dieser Termin führt in die Veranstaltungsreihe ein und bietet einen umfassenden Überblick über technische Grundlagen – von konventionellen bis zu erneuerbaren Wärmelösungen sowie Aspekten der Sektorkopplung.
Die Reihe wird vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und Solites gemeinsam angeboten.
Die Webinare finden monatlich dienstags von 11–12 Uhr statt.
Melden Sie sich auch gerne für die weiteren Termine an – die Anmeldungen werden ab Mitte Juni freigeschaltet.
Weitere Termine:
07.10.2025 – Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme
11.11.2025 – Solarthermie & Photovoltaik
09.12.2025 – obferflächennahe und tiefe Geothermie
13.01.2026 – Speichertechnologien für Wärme & Strom
10.02.2026 – Energiepolitische Neuerungen & Entwicklungen
10.03.2026 – Offene Fragerunde & Auswertung