Nachrichten

Jahr
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Themenfelder
Alle
Mensch & Gesellschaft
Governance & Verwaltung
Stadtentwicklung & Stadtplanung
Mobilität
Umwelt & Klima
Infrastruktur
Finanzen
Wirtschaft
Übergreifende kommunale Themen
Rubrik
Alle
Ausschreibungen & Wettbewerbe
Difu-Seminar
Difu-Dialog
Difu aktiv
Forschung & Publikationen
Medienbeitrag
Neues Projekt
Personalie
Pressemitteilung
Service & Beratung
Standpunkt
Veranstaltung
Dokumentation
Jahr
818 Ergebnisse
Forschung & Publikationen

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Wohnungsversorgung & Integration, OB-Barometer 2024, KfW-Kommunalpanel 2024, Künstliche Intelligenz und Klimaschutz in der Smart City, ÖPNV-Anschluss, Treibhausgasbilanzierung, Kulturarbeit in der Region, Innenstadt uvm. mehr
Brennpunkt-WebSeminar

Hochwasser als Kommune bewältigen

Kommunen kommt bei der Hochwasserbewältigung sowie der Umsetzung von Vorsorgekonzepten und -maßnahmen eine Schlüsselrolle zu. Das Brennpunkt-WebSeminar greift die zentralen Fragen auf: von der akuten Hochwasserbewältigung über Vorsorgekonzepte bis hin zum klimaresilienten Wiederaufbau. mehr
Veranstaltung

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

"Nachhaltigkeit braucht starke Kommunen!" - so lautete das Motto der Kommunalkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl sprach in seinem Vortrag über die Weiterentwicklung der Strategie aus kommunaler Perspektive. mehr
Veranstaltung

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

Rund 200 Fachleute tagten beim Deutschen Fachkongress für kommunales Energiemanagement in Aschaffenburg. Bei dem jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch stand diesmal das Thema Wärmeplanung mit Blick auf neue Gesetze im Fokus.   mehr
Veranstaltung

KfW-Kommunalpanel kompakt: Wichtigste Ergebnisse auf einen Blick

Das KfW-Kommunalpanel 2024 liefert zahlreiche relevante Erkenntnisse für die Planung: von der kommunalen Finanzlage bis hin zu den Ursachen für den Investitionsstau. Difu-Projektleiter Dr. Christian Raffer fasst in einer Online-Veranstaltung am 1. Juli die wichtigsten Ergebnisse zusammen. mehr
Standpunkt

Ohne Wohnungsversorgung fehlt für die Integration eine wichtige Basis

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration. Kommunen können ihren Teil dazu beitragen, wenn sie starke und motivierte Partner haben. mehr
Pressemitteilung

ÖPNV-Anschluss wichtiger für Wohnstandortwahl als Pkw-Stellplatz

Das Difu untersuchte gemeinsam mit der TU Dortmund in einer Studie für das BMBF wie das Mobilitätsangebot am Wohnort die Alltagsmobilität beeinflusst und welche Kriterien die Wahl des Wohnstandorts bestimmen. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen für Kommunen wurden als Broschüre veröffentlicht. mehr
Medienbeitrag

Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen?

Und welchen Einfluss werden dabei Künstliche Intelligenz, neue Materialien, Vernetzung und neue Verkehrsmittel haben? Diesen Fragen stellte sich Difu-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Ruhrort im NDR-Interview für die Sendung DAS!  mehr
Pressemitteilung

Auswirkungen der Smart City auf Kommunen

Um messen zu können, wie sich Smart-City-Maßnahmen auf Städte, Gemeinden und Landkreise auswirken, entwickelten Difu und Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem BBSR Messmethoden. Die Ergebnisse der Studie unterstützen Kommunen bei der zukunftsorientierten Stadtplanung.  mehr
Pressemitteilung

KfW-Kommunalpanel 2024: Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich

Laut der aktuellen Difu-Kommunalbefragung für die KfW hat sich die Stimmung in Deutschlands Kommunen im Vergleich zu den Vorjahren nochmals deutlich verschlechtert. Der Investitionsrückstand 2023 ist mit 186,1 Mrd. Euro stärker als in den Vorjahren angestiegen. mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe

Testkommunen für Radverkehrsplanung gesucht - bis 21. Juni bewerben!

In Ihrer Kommune gibt es Pläne zum Ausbau der Radinfrastruktur, doch die Umsetzung zieht sich in die Länge? Hier setzt das AcceleRAD-Programm an. Es besteht aus mehreren Maßnahmen, die Kommunen dabei helfen, Prozesse zu verschlanken, Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Projekte abzuschließen.… mehr
Medienbeitrag

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe finanzieren

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl plädiert für eine Grundgesetzänderung zur Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes als Gemeinschaftsaufgabe. Im Interview mit Andreas Erb von #stadtvonmorgen erläutert er die Vorteile. mehr
Online-Workshop

Kohäsive Stadtgesellschaft - Resiliente Kommunen

Im Difu-Projekt PanReflex zum kommunalen Krisenmanagement und urbanen Sicherheit startet eine neue Workshop-Reihe. Bei der Auftaktveranstaltung am 4. Juni geht es um die kohäsive Stadtgesellschaft und wie sozialräumliche Bedingungen im Stadtquartier die Resilienz der Bewohner*innen beeinflussen. mehr
Difu-Seminar

Die Lastenradfreundliche Kommune

Wie kann Nachhaltige Mobilität gestaltet werden? Difu-OnlineSeminar am 3./4. Juni zu Chancen, Aufgaben und Akteuren beim Lastenrad-Einsatz für Privat & Gewerbe. Welche Handlungsoptionen haben Kommunen? mehr
Ausschreibungen & Wettbewerbe

Gelungene Beispiele für Fußverkehr in Deutschland gesucht

Welche Kommune setzt sich vorbildlich für guten und sicheren Fußverkehr ein? Das ermittelt aktuell der Fachverband FUSS e.V. im Rahmen des Wettbewerbs „Fußverkehrspreis Deutschland“. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß bringt ihr Wissen in die Jury ein. mehr
Difu aktiv

Difu bei Mitgliederversammlung des Städtetages NRW

Das Difu ist von 7. bis 8. Mai auf der Mitgliederversammlung des Städtetages NRW in Neuss. Sie finden uns in der Stadthalle an unserem Stand neben dem Konferenzbereich. Dabei haben wir aktuelles Material zur Arbeit des Difu sowie Antworten auf Ihre Fragen zur Difu-Forschung. Wir freuen uns auf Sie! mehr
Pressemitteilung

OB-Barometer 2024: Kommunalfinanzen und Geflüchtete TOP-Themen

Laut OB-Barometer 2024, der repräsentativen Jahresbefragung des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), ist „Kommunalfinanzen“ das aktuell beherrschende Thema der Kommunen – dicht gefolgt vom TOP1-Thema 2023 „Geflüchtete“. Die Klimathematik hat 2024 an Bedeutung verloren. mehr
Difu-Seminar

Wassersensible Stadtentwicklung

Aufgrund des Klimawandels ist eine wassersensible Stadtentwicklung der zentrale Schlüssel für urbane Resilienz und Lebensqualität. Das Difu bietet zu diesem hochaktuellen Thema ein Seminar zu praxisorientieren Politikinstrumenten für die Kommunen am 27./28. Mai in Berlin an.  mehr
Medienbeitrag

Wie kommen wir bei der Verkehrswende schneller voran?

Verkehrswende: Wo es beim Radfahren hakt, dieser Frage geht die Sendung „KlimaZeit“ von ARD-tagesschau24 nach. Wie wird Deutschland bis 2030 zum Fahrradland? Beitrag u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß mehr
Medienbeitrag

Zukunft der Einkaufscenter

Wie kann man Shoppingcenter in den Kommunen umgestalten oder neu nutzen, damit sie zukunftsfähig werden? Um diese Frage geht es in der Wirtschaftsreportage von Annika Krempel im rbb Inforadio, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold.       mehr
Pressemitteilung

Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen

Neue Studie des Difu im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Dies habe zahlreiche Vorteile gegenüber der Umverteilung von Umsatzsteuereinnahmen. mehr
Glossar

Was ist eigentlich ... Gemeinschaftsaufgabe?

Begriffe aus der kommunalen Szene - einfach erklärt  mehr
Forschung & Publikationen

Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2023

Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2023 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Beteiligung, Digitalisierung, Verkehrsberuhigung, Treibhausgasneutralität und Wissenstransfer. mehr
Medienbeitrag

Starkregen und Hochwasser

Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Worauf müssen sich Hauseigentümer zukünftig einstellen und wie können sie sich und ihr Eigentum am besten schützen? Interview mit Difu-Wissenschaftler Jens Hasse zu Hochwasser- und Starkregenvorsorge in der neuen Ausgabe des Magazins WohnArt.  mehr