Die vier wissenschaftlichen Bereiche des Instituts
Die wissenschaftlichen Bereiche des Deutschen Instituts für Urbanistik sind in vier Themencluster eingeteilt:
Hier werden im Rahmen von Forschungsprojekten Studien, Gutachten und Forschungsberichte erarbeitet, aber auch Fortbildungen und größere Fachkongresse konzipiert und in Kooperation mit dem Difu-Fortbildungsbereich, Städten oder anderen Projektpartnern durchgeführt. Querschnittsthemen werden interdisziplinär bearbeitet und in allen Forschungsbereichen in die Arbeit einbezogen.
Die Arbeit der forschenden Bereiche ist geprägt durch
- den ständigen Dialog mit der kommunalen Praxis, um Themen und Forschungsfragen von vorrangiger und exemplarischer Bedeutung frühzeitig erkennen und aufgreifen zu können,
- die Prämisse, empirische Untersuchungen in Fallstudienstädten auf verallgemeinerungsfähige Schlussfolgerungen auszurichten, die auch anderen Städten dienlich sein können,
- vielfältige Kooperationsformen mit Städten (z.B. bei Fallstudien und Umfragen oder in projektbegleitenden Arbeitskreisen), dem Deutschen Städtetag sowie Landes- und Bundesministerien bei der Durchführung von Projekten und sonstigen Vorhaben,
- engen Kontakt zu kommunalen Entscheidungsträgern und den Zugang zu bedeutsamen kommunalen Informationen und Daten,
- Beratungsleistungen vorrangig für Zuwenderstädte des Instituts, die durch das umfassende Erfahrungswissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen besonderen Wert haben.
Besonderen Wert legt das Institut auf fundierte und aktuelle Prozess- und Methodenkompetenzen, die jeweils passend zum Projektzuschnitt eingesetzt werden.
Siehe auch Difu-Institutsstrategie2020+