Kommunaler Klimaschutz

Kommunalrichtlinie: Klimaschutzkoordination

Kommunaler Klimaschutz

Do 10 Okt 24

Am 10. Oktober 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimaschutzkoordination auf dem Programm.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

- Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Förderung einer Klimaschutzkoordination
- Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
- Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.

Bitte schauen Sie sich das knapp 14-minütige Tutorial zur Antragstellung über easy-online vor der Veranstaltung an. Es wird keine Live-Vorstellung des Antragsportals geben. Fragen können Sie aber gern in der zweiten Fragerunde stellen.

Zudem lesen Sie bitte vorab die relevanten Passagen in der Richtlinie und im technischen Annex:

  • Maßnahmen zur  Einrichtung einer Klimaschutzkoordination (FSP 4.1.7): Kommunalrichtlinie ab S. 13, Technischer Annex ab S. 9
Leitung
leifert [at] difu [dot] de

Details

Antragsberechtigt für die Einrichtung einer Klimaschutzkoordination sind übergeordnete Organisationen, die für ihre untergeordneten, selbständigen Organisationseinheiten die Klimaschutzkoordination übernehmen.
Diese Voraussetzung ist insbesondere für die zweitunterste Ebene der Organisationsstruktur gegeben, die die Organisationseinheiten der untersten Ebene unterstützen soll.

Übergeordnete Organisationen, für die die Einrichtung einer Klimaschutzkoordination in Frage kommt, sind zum Beispiel:
- Landkreise,
- Sportbünde,
- Kirchenkreise,
- kommunale Unternehmen, die als originäre Aufgabe kreisangehörige Kommunen unterstützen (z.B. kreiseigene Energieagenturen)
- kommunale Unternehmen, die ihre rechtlich selbständigen Tochterunternehmen koordinieren
- sowie regionale Sozial- und Wohlfahrtverbände.

Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Bitte melden Sie sich über den unten angefügten Link zur Veranstaltung an und prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner, wenn Sie nicht in kürzester Zeit Ihre Registrierung erhalten haben sollten.

Organisatorische Hinweise
Das Webinar findet über die Software "Cisco Webex Meetings" statt. Alle weiteren technischen Details senden wir Ihnen nach Ihrer Registrierung per Mail zu.

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG)
Freie Plätze verfügbar
10.10.2024
10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Online

Weitere Inhalte zum Thema