Kommunaler Klimaschutz

Simulationslabor "Sanierung zur Plusenergieschule als Vorbild für städtische Energiestandards"

Preisgekrönte Klimaschutzprojekte in der eigenen Kommune umsetzen

Di 24 Sep 24

Die Sanierung des Gebäudebestands ist ein wichtiger Hebel zum Erreichen der Treibhausgasneutralität. Ein besonders innovatives Beispiel ist die Uhlandschule in der Landeshauptstadt Stuttgart, die als Plusenergieschule eine Grundlage für neue Energiestandards in der Stadt legte.

  • Wie gelingt die Sanierung einer Schule zum Plusenergiegebäude?
  • Welche einzelnen Schritte sind notwendig und was ist zu beachten?
  • Welche Tipps gibt es aus der Praxis? 

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat es vorgemacht und dafür im Jahr 2023 den bundesweiten Preis „Klimaaktive Kommune“ gewonnen. In einem „Simulationslabor“ vor Ort können sich Teilnehmende informieren und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren.

Ziel ist es, im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung vor Ort Vertreter*innen aus Kommunen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren. Mit Präsentationen, einer Exkursion und einer Arbeitsgruppenphase sollen die Teilnehmenden informiert und die Übertragung des Projektes vorbereitet werden.

Details

Das Simulationslabor richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und weitere Akteure des kommunalen Klimaschutzes.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimapraxis [at] difu [dot] de

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Freie Plätze verfügbar
24.09.2024
Stuttgart
krutzke [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema