Abstraktes Foto eines modernen Gebäudes mit starker Unschärfe
Thema

Governance & Verwaltung

Wie lässt sich unsere Gesellschaft gemeinwohlorientiert organisieren? Ob Partizipation und bürgerschaftliches Engagement, E-Government oder urbane Sicherheit – im Themenfeld „Governance und Verwaltung“ finden Sie die entsprechenden Impulse aus unserer Forschung.

Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Bereich
Alle
Nachricht
Pressemitteilung
Projekt
Publikation
Veranstaltung
Jahr
322 Ergebnisse
Veranstaltung, bis

Interkommunale Kooperation für den ÖPNV

Interkommunales Pendeln zur Arbeit ist für viele Beschäftigte Alltag. Wie können regionale und kommunale Akteure interkommunale ÖPNV-Kooperation bestmöglich ausgestalten? Welche Kooperationsansätze lassen sich entwickeln, welche Organisationsformen bieten sich an, welchen guten Beispiele gibt es? mehr
Veranstaltung,

Einsamkeit im Quartier begegnen – Wege zur sozialen Integration

Einsamkeit verändert das Zusammenleben im Quartier und gefährdet den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Wie können Kommunen, Wohnungswirtschaft, weitere Akteure eine einsamkeitssensible Quartiersentwicklung betreiben? Das Seminar zeigt u. a., wie Angebote gestaltet und vernetzt sein könnten. mehr
Veranstaltung, bis

Urbane digitale Zwillinge – Einsatz und Nutzen für die Klimaanpassung

Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) als digitale Planungstools können Klimaanpassungsaspekte in Planungs- und Entscheidungsprozessen aufwerten und den Umbau zur klimaangepassten Stadt beschleunigen. Welche Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten, welche Kombinationen mit anderen digitalen Tools gibt es? mehr
Nachricht,

Neues Gutachten zum Mobilfunkausbau

Funktioniert die Abstimmung zwischen Kommunen und Netzbetreibern beim Mobilfunkausbau? Dieser Frage widmet sich das neue Mobilfunkgutachten des Difu. Im Podcast MobilfunkTalk des Informationszentrum Mobilfunk spricht Difu-Wissenschaftlerin Theresa Hohmann über die Ergebnisse.  mehr
Nachricht,

Zusammen sind wir Stadt

Das Difu ist vom 13.- 15. Mai auf der 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover vertreten. Gerne beantworten wir Fragen über unsere Arbeit für die Kommunen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!  mehr
Nachricht,

Jahresrückblick gibt Einblick in Difu-Aktivitäten 2024

Der neue Difu-Jahresrückblick präsentiert eine Auswahl unserer Aktivitäten des Jahres 2024 und wirft einen Blick auf das laufende Jahr. Die Beiträge behandeln u.a. die Themenbereiche Grünflächen, Krisenmanagement, Radverkehr, Klimaanpassung und Digitalisierung. mehr
Nachricht,

Resilienz stärken und Deutschland zukunftsfähig machen

Die Nationale Plattform Resilienz hat Kernforderungen an die neue Bundesregierung formuliert - aus der Perspektive von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung. Auch das Difu hat daran mitgewirkt. mehr
Nachricht,

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben. mehr
Nachricht,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Pressemitteilung,

Startschuss für den Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Klimaschutz braucht Vorbilder. Beim Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" sind erfolgreich realisierte, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte gefragt. Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bewerben und je 40.000 Euro Preisgeld für weitere Klimaschutzmaßnahmen gewinnen. mehr
Projekt, bis

OB-Barometer 2025

Das Difu befragt jährlich die Stadtspitzen deutscher Städte zu den ihrer Meinung nach aktuell wichtigsten Handlungsfeldern und Herausforderungen sowie zu Zukunftsthemen. Hieraus lässt sich unter anderem erkennen, welche Rahmenbedingungen für Kommunen von Seiten des Bundes verbessert werden sollten. mehr