Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?
Öffentliche, kostenfreie Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Mit der Neuwahl im Februar 2025 wird die laufende Novellierung des Baugesetzbuches vorerst begraben. Der im September 2024 eingebrachte Gesetzentwurf zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung konnte vom Bundestag nicht mehr beschlossen werden. Das gilt auch für den viel diskutierten „Bauturbo“ nach § 246e BauGB. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente wird die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen?
Das Difu hat in der vergangenen Legislaturperiode sowohl mit Fachgesprächen zur BauGB-Novelle, als auch einem anschließenden Planspiel in Kooperation mit dem vhw Bundesverband für Stadtentwicklung und Wohnen die Weiterentwicklung des Städtebaurechts engbegleitet.
Mit dem Aus der Ampel-Koalition stellt sich für die Kommunen die Frage, was aus den Vorschlägen und Empfehlungen zur BauGB-Novellierung wird.
Im Rahmen des Difu-Dialogs werden die Regelungsvorschläge des Gesetzentwurfs mit Blick auf die neue Bundesregierung aufgegriffen.Es wird darüber diskutiert, inwiefern der § 246e BauGB Lösungen für die kommunalen Herausforderungen im Städtebau bietet und welcher zusätzliche Regelungsbedarf aus der Perspektive der Kommunen besteht.
Begrüßung
- Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu, Berlin
Moderation
- Magnus Krusenotto, Difu, Berlin
Podium
- Magnus Krusenotto, Difu, Berlin
- Petra Lau, Geschäftsführerin und Fortbildungsreferentin, vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
- Eva Maria Levold, Hauptreferentin für Baurecht, Deutscher Städtetag
- Dipl.-Geogr. Bernhard Faller, Bereichsleitung Forum und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.
Pressekontakt
Difu-Pressestelle
Sybille Wenke-Thiem
pressestelle [at] difu [dot] de
+49 30 39001-208/-209
Leitung
Magnus Krusenotto, Difu, Berlin
+49 30 39001-157
krusenotto [at] difu [dot] de
Details
Der Kreis fachkundiger Gäste - aus der Bundes- und Landesebene, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie weiteren öffentlichen und privaten Einrichtungen - setzt sich je nach Thema unterschiedlich zusammen.
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
- Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung direkt eine Bestätigung und zeitnah Ihren Einwahllink zur Veranstaltung.
Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.
dialoge [at] difu [dot] de (dialoge[at]difu[dot]de)