Topic Mobility
Topic

Mobility

How can we travel in a climate-friendly way? Intelligent transport systems, multi-modal urban and traffic planning, parking management and the sharing economy – these are just some of the many key words from our research on the topic of “Mobility”.

All
News
Press release
Project
Publication
Event
Bereich
All
News
Press release
Project
Publication
Event
Jahr
You can find a selection of our research activities below (in German).
385 Results
Event, until

Auf das Auto angewiesen?!

Auf dem Land ist es oftmals schwieriger, einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr zu organisieren, als in der Stadt. Was sind erfolgreiche Konzepte, um den Umweltverbund in ländlichen Regionen attraktiver zu machen, nachhaltige Mobilität zu fördern, CO2 einzusparen und Teilhabe zu sichern? read more
Event, until

Potenzial(e) der Digitalisierung

Fluch und Segen: Trotz technischen Fortschritts verharrt der CO2-Ausstoß im Verkehr auf dem Niveau von 1990. Was bringt die Digitalisierung? Was ist heute schon möglich beim Parkraummanagement, Liefern und Laden? Bringen E-Ladesäulen mehr als eine Antriebswende? Sind rechtlichen Änderungen nötig? read more
News,

ÖPNV-Anschluss wichtiger für Wohnstandortwahl als Pkw-Stellplatz

Das Difu untersuchte gemeinsam mit der TU Dortmund in einer Studie für das BMBF wie das Mobilitätsangebot am Wohnort die Alltagsmobilität beeinflusst und welche Kriterien die Wahl des Wohnstandorts bestimmen. Die daraus abgeleiteten Empfehlungen für Kommunen wurden als Broschüre veröffentlicht. read more
News,

Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen?

Und welchen Einfluss werden dabei Künstliche Intelligenz, neue Materialien, Vernetzung und neue Verkehrsmittel haben? Diesen Fragen stellte sich Difu-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Ruhrort im NDR-Interview für die Sendung DAS!  read more
News,

Testkommunen für Radverkehrsplanung gesucht - bis 21. Juni bewerben!

In Ihrer Kommune gibt es Pläne zum Ausbau der Radinfrastruktur, doch die Umsetzung zieht sich in die Länge? Hier setzt das AcceleRAD-Programm an. Es besteht aus mehreren Maßnahmen, die Kommunen dabei helfen, Prozesse zu verschlanken, Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Projekte abzuschließen.  read more
News,

Die Lastenradfreundliche Kommune

Wie kann Nachhaltige Mobilität gestaltet werden? Difu-OnlineSeminar am 3./4. Juni zu Chancen, Aufgaben und Akteuren beim Lastenrad-Einsatz für Privat & Gewerbe. Welche Handlungsoptionen haben Kommunen? read more
News,

Gelungene Beispiele für Fußverkehr in Deutschland gesucht

Welche Kommune setzt sich vorbildlich für guten und sicheren Fußverkehr ein? Das ermittelt aktuell der Fachverband FUSS e.V. im Rahmen des Wettbewerbs „Fußverkehrspreis Deutschland“. Difu-Wissenschaftlerin Anne Klein-Hitpaß bringt ihr Wissen in die Jury ein. read more
News,

Herausforderungen für die Mobilität von morgen

Damit Städte klimafreundlicher werden, ist eine Veränderung der Verkehrssysteme notwendig. Doch wie kann diese Transformation gelingen und welche Unterstützung brauchen Kommunen? Das erläutert Difu-Wissenschaftlerin Dr. Lisa Ruhrort in ihrem Kurzvortrag auf YouTube. read more
News,

Städte und Stadtregionen lebenswert gestalten

In dem vom Difu für acatech durchgeführten Projekt 'Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung' sind drei Publikationen erschienen. Sie zeigen, wie integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung die nachhaltige Gestaltung unserer Alltagsmobilität begünstigen kann.   read more
News,

Was darf Parken kosten?

Parkplätze nehmen viel Platz ein. Fläche ist in Städten ein knappes Gut. Paris verdreifacht deshalb die SUV-Parkgebühren. Wäre das auch ein Konzept für deutsche Kommunen? Was darf Parken kosten und sind SUVs das eigentliche Problem? NDR-Diskussionsrunde u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Uta Bauer. read more
News,

Verkehrswende: Herausforderung für Stadt und Land

Viele Autos, marode Fahrradwege, zu wenig ÖPNV: In der neuen Folge des bpb-Podcasts "APuZ - Aus Politik und Gesellschaft" geht es um verkehrspolitische Herausforderungen in Kommunen und die Frage, wie eine Verkehrswende gelingen kann. Mit Difu-Wissenschaftlerin Lisa Ruhrort.  read more
News,

Radverkehrsprojekte schneller umsetzen

Good Practice für die Radverkehrsförderung in Kommunen: Wie kann sie beschleunigt werden? Die Städte Frankfurt am Main, Hamburg und Hannover haben innovative Konzepte entwickelt. Wie sie das machen, zeigen drei kurze Videos. read more
News,

Reizthema Verkehrsberuhigung: Vom Gegeneinander zum Miteinander?

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung führen oft zu Konflikten. Wie können Kommunen diese Spannungen überwinden? Welche von Städten eingesetzten Strategien sind erfolgversprechend, um Konflikte rund um die Verkehrspolitik zu lösen? Wir laden ein zum Difu-Dialog, online am 31. Januar. read more
News,

Urbane Verkehrswende

Städte spielen eine zentrale Rolle bei der Reduktion klimaschädlicher Emissionen im Verkehr. Fachbeitrag von Anne Klein-Hitpaß und Dr. Lisa Ruhrort vom Difu in der bpb-Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte - APuZ" über Probleme und Lösungswege im Sinne einer Mobilitätswende read more
News,

Klimaschutz durch Digitalisierung im Verkehr

"On-Demand-Verkehre" werden aktuell in vielen Städten und Gemeinden erprobt. Doch wie sehr helfen sie dem Klimaschutz? Im Projekt werden Empfehlungen für eine effektive Einbindung von flexiblen ÖPNV-Angeboten in eine verkehrspolitische Strategie zur Erreichung der Klimaziele entwickelt.  read more
Project, until

Klimaschutz durch Digitalisierung im Verkehr

"On-Demand-Verkehre" werden aktuell in vielen Städten und Gemeinden erprobt. Doch wie sehr helfen sie dem Klimaschutz? Im Projekt werden Empfehlungen für eine effektive Einbindung von flexiblen ÖPNV-Angeboten in eine verkehrspolitische Strategie zur Erreichung der Klimaziele entwickelt.  read more
News,

So lassen sich Fahrradstraßen schnell realisieren

Politische Prioritäten und effiziente Planungs- und Abstimmungsprozesse sind wichtig beim Ausbau von Radverkehrsnetzen. Einen Einblick in die kommunale Praxis in Hannover, Berlin-Mitte und Konstanz gibt der Beitrag von Difu-Wissenschaftler Thomas Stein und Wolfgang Aichinger von Agora Verkehrswende. read more
News,

Verkehrsberuhigungsmaßnahmen: Entlastung statt Verkehrskollaps

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung führen oft zu erheblichen Diskussionen. Eine Difu-Analyse diverser Studien aus dem In- und Ausland entkräftet die These des nur verlagerten Verkehrskollapses. Im Gegenteil, Verkehrsberuhigung führt sogar zu Entlastungseffekten im Straßenverkehr. read more
News,

Die Mobilitätswende vorantreiben

Wie Kommunen mit Verkehrsversuchen gemäß § 45 Abs. 9 der Straßenverkehrsordnung Handlungsspielräume nutzen können, ist Thema beim Difu-Webinar am 19. Juni.   read more
Project, until

Die Stadt der Viertelstunde

Gemeinsam mit neun Fallstudienstädten untersucht ein Verbundprojekt, in welchen Kommunen die Voraussetzungen für die 15-Minuten-Stadt gegeben sind und unter welchen Voraussetzungen nahräumliche Angebote tatsächlich genutzt werden. read more
News,

Verkehrswende in der Stadtregion

Voraussetzung für die Verkehrswende ist ein attraktiver öffentlicher Personennahverkehr - nicht nur in der Kernstadt, sondern auch im Umland. Wie kann ein attraktives ÖPNV-Angebot für die gesamte Stadtregion aussehen? Difu-Seminar vom 5. bis 6. Juni in Berlin.   read more
News,

Kommunalbefragung Mobilität: Jetzt teilnehmen!

Im Rahmen eines vom Bundesverkehrsministerium geförderten Forschungsprojekts führen Difu und die TU Dresden eine Online-Befragung unter Kommunen durch. Ziel ist es, Indikatoren zu entwickeln, mit denen die Kommunen nachhaltige urbane Mobilität messen können. Die Befragung läuft noch bis zum 6. Juni. read more
News,

Green Cities 2035: Verkehrswende in der Stadtregion

„Wie geht CO2-arm Pendeln?“ Darüber sprach und diskutierte Mobilitätsforscherin Anne Klein-Hitpaß im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Difu und Heinrich-Böll-Stiftung u.a. mit dem Baubürgermeister der Stadt Freiburg Martin Haag. Zur Aufzeichnung (YouTube).   read more
News,

Difu auf internationalem Superblock-Meeting in Barcelona

Städte lebenswert und klimaresilient machen, darum ging’s beim internationalen gemeinsam vom Difu, weiteren TuneOurBlock-Projektpartnern und der Stadt Barcelona initiierten Meeting. Ein besonderer Fokus lag bei Superillas, auch Superblocks oder Kiezblocks genannt. read more
News,

Fußverkehr – ohne geht nichts!

Unter diesem Motto findet in Bremen vom 18. bis 19. April der 4. Deutsche Fußverkehrskongress statt. Vom Difu mit dabei ist Uta Bauer. Die Mobilitätsforscherin referiert zum Thema Kiezblocks. read more
News,

Difu tritt europäischem Städtenetzwerk POLIS bei

Das Difu schlägt eine neue Brücke zwischen Kommunen in Deutschland und im Ausland und wird Mitglied von POLIS, dem führenden europäischen Städtenetzwerk zu Mobilität und nachhaltiger Stadtentwicklung. POLIS gehören mehr als 100 Städte, Regionen, Forschungseinrichtungen und Verkehrsbetriebe an. read more
News,

Mobilität in der Innenstadt: europäische Beispiele

Wie gehen europäische Städte die Transformation ihrer Innenstadtmobilität an? Beim "Mobilitätsforum Innenstadt" der Stadt Aachen berichtete Difu-Forscherin Martina Hertel von den drei Städten Leuven (Belgien), Ljubljana (Slowenien) und Vitoria-Gasteiz (Spanien). read more
News,

E-Tretroller im Stadtverkehr

Die Nutzung von E-Scootern in der Stadt, Konflikte und Empfehlungen für Kommunen thematisiert ein Artikel in der Fachzeitschrift PLANERIN. Beitrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Mikromobilität auf Geh- und Radwegen“ unter Difu-Beteiligung. read more
News,

Kiezblocks: Booster für die Verkehrswende?

Fast alle Berliner Bezirke planen aktuell flächenhafte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, sogenannte Kiezblocks. Bringen sie die Verkehrswende voran? Das ist das Thema bei unserem nächsten Difu-Dialog - online am 30. November. read more
News,

Fahrradboom - Antrieb für Wirtschaft und Innovation

In Deutschland werden immer mehr Fahrräder gekauft. Der Boom rückt den Radverkehr in den Fokus.  Welche Bedeutung hat die Fahrradwirtschaft für Deutschland? Das war das Thema beim ersten Webcast von Mobilitätsforum Bund und Difu. Zur Aufzeichnung read more
News,

Was folgt auf das Neun-Euro-Ticket?

Mobilitätsforscher Jürgen Gies vom Difu spricht im Interview mit dem rbb Berlin-Brandenburg darüber, was notwendig ist, um das ÖPNV-Ticket attraktiv für alle zu machen. Dabei geht er auf die Besonderheit des ländlichen Raums, die letzte Meile und Möglichkeiten der Finanzierung ein.   read more
News,

Difu in neuem BMDV-Fachgremium zu Radverkehr präsent

Fahrradland Deutschland als Ziel: Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat am 25. August den neuen "Beirat Radverkehr" berufen. Die Leiterin des Difu-Forschungsbereichs Mobilität Anne Klein-Hitpaß ist Mitglied des Expert*innengremiums. read more
News,

Digitales Parkraummanagement in Kommunen

Parkraummanagement ist ein wichtiges Instrument für die Verkehrswende. Difu-Verkehrsexpertin Martina Hertel hat sich u.a. im EU-Projekt Park4SUMP mit dem Thema befasst. In einem Beitrag auf der Mobilitätsplattform Emmett zeigt sie Möglichkeiten auf und sagt, worauf Kommunen achten müssen. read more
News,

Mehr Radverkehr für die Mobilitätswende

Wie können Maßnahmen für die Verkehrswende schneller umgesetzt werden? Anne Klein-Hitpaß und Thomas Stein vom Difu erläutern, warum Kooperation und Vereinfachung wichtige Schlüssel sind.  read more
News,

Klimaschutz und Mobilitätswende

Ohne Mobilitätwende sind die Klimaschutzziele nicht erreichbar. Kommunen sind zentrale Akteure der Transformation zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität. Wie kann die entsprechende strategische Planung über integrierte Verkehrspläne aussehen? read more
Project, until

Velo-city Leipzig 2023

Der internationale Radverkehrskongress Velo-city wird 2023 von der Stadt Leipzig ausgerichtet. Das Difu unterstützt die Veranstalter als wissenschaftlicher Partner bei der Programmentwicklung.  read more
News,

Difu in „Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität" berufen

Anne Klein-Hitpaß vom Difu wurde in den "Expertenbeirat für Klimaschutz in der Mobilität" berufen. Das Gremium berät das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und hat Anfang Juli seine Arbeit aufgenommen. Mitglieder sind Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. read more