Panoramic photo of a city with pedestrian zone
Topic

Urban Development and Planning

How should we design urban areas for the future? The topic of “Urban Development and Planning” covers the entire spectrum of urban challenges: from the protection of historic buildings and monuments, urban green and questions concerning land policy to construction and planning law, and health-promoting urban development planning.

All
News
Press release
Project
Publication
Event
Bereich
All
News
Press release
Project
Publication
Event
Jahr
You can find a selection of our research activities below (in German).
1104 Results
Event,

Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Stadtflucht und Landflucht

Leben am Stadtrand ist nicht nur Ausdruck von Landlust, sondern oft die Folge von Verdrängung. Welche Herausforderungen und Chancen bringen Wanderungsdynamiken, Wohnbedarfe und -wünsche mit sich? Und wie können Kernstadt und Umland gemeinsam auf Infrastruktur- und Investitionsdruck reagieren? read more
Event, until

Mobilitätswende mit Gegenwind

Die Mobilitätswende trifft oft auf Zustimmung – nur nicht vor der eigenen Haustür. Auch die Beteiligung der Bürger*innen hilft nicht immer. Wie können Kommunen bei umstrittenen Verkehrsprojekten mit emotionsgeladenen Konflikten umgehen und Betroffene einbinden? read more
Event, until

Das Besondere Städtebaurecht vor neuen Herausforderungen

Wärmewende, Klimaanpassung und Mobilitätswende: Der Gebäudebestand steht im Zentrum der Stadtentwicklung. Das besondere Städtebaurecht bietet dabei das baurechtliche Instrumentarium für die Entwicklung und Umgestaltung des Bestands. Wie kann es optimal eingesetzt werden? read more
Event, until

Jugendhilfe trifft räumliche Planung

Sozialraumorientierung braucht Zusammenarbeit: Wenn räumliche Planung und Jugendhilfe gemeinsam denken, kann mit kleinen Schritten viel erreicht werden. Welche Fortschritte können so für eine gemeinsame soziale Stadtentwicklung erreicht werden? Wie lässt sich die Zusammenarbeit organisieren? read more
Event,

Migrationspolitischer Diskurs im Fokus – das sagen Kommunen!

Zuwanderung ist in öffentlichen Debatten sehr präsent, oft wird sie als Ursache für komplexe Problemlagen herangezogen. Wie positionieren sich Kommunen dazu? Welche Botschaften richten sie an Bund und Länder – auch für die neue Legislaturperiode? Und was erwarten sie von sich selbst? read more
Event, until

Platz da! Wohnen und Suffizienz

Wäre Wohnfläche anders verteilt, ließen sich Wohnungsversorgung sichern und Wohnkosten besser steuern. Doch der Ansatz der Suffizienz im Wohnbereich gilt als schwer umsetzbar. Trotzdem stellt sich die Frage: Welche Instrumente stehen Städten zur Verfügung, um bedarfsgerechtes Wohnen zu fördern? read more
Event,

Erneuerbare Energien in Kommunen: Fortschritt, Hürden, Lösungen

Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien ist essenziell für die Energiewende – doch wie läuft die Umsetzung in Kommunen? Welche Herausforderungen gibt es, und welche Strategien haben sich – auch rechtlich – bewährt? Fachleute teilen Einblicke, Lösungsideen und Best Practices. read more
Event, until

Klimaschutz in Zeiten knapper Flächen

Durch das Ziel der Klimaneutralität steigt der Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Geeignete Flächen sind knapp und stehen in Konkurrenz zu weiteren Nutzungen wie Nahrungsmittelproduktion, Wohnen, Gewerbe. Wie können Kommunen vorgehen? Welche Spielräume gibt es? read more
Event, until

StadtRäume für die Kultur

Kulturorte in den Städten bieten Raum für Begegnungen, Austausch und Erlebnisse. Sie sind für den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft unverzichtbar, stehen aber in einer Umbruchsituation und infolge von Nutzungskonkurrenzen unter Druck. Wie können Städte Raum für Kultur schaffen, entwickeln, sichern? read more
Event,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 2

Zweite Veranstaltung der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien und ihren Flächenbedarfen für die kommunale Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Teil 2: Großwärmepumpen: Abwasser- und Gewässerwärme read more
Event, until

Erfahrungsaustausch Konzeptverfahren

Wie lassen sich Konzeptverfahren unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen umsetzen und weiterentwickeln? Der 7. Erfahrungsaustausch lädt dazu ein, Erfahrungen zu teilen, Fragen offen zu diskutieren und gemeinsam nach tragfähigen Lösungen zu suchen. read more
Event, until

Umbaukultur

Städtebauliche Großstrukturen wie Kaufhäuser, Bürokomplexe oder Industriegebäude werden für die Stadtentwicklung zum großen Problem, wenn sie leer stehen. Welche Potenziale für Umnutzung und Nachverdichtung bieten diese Gebäude, und wie lassen sie sich sinnvoll in die Stadt integrieren? read more
Event,

Nachhaltige Mobilität und Denkmalschutz in Einklang bringen

Radwege, Haltestellen, E-Ladestationen – die Realisierung nachhaltiger Mobilität ist essenziell, kollidiert aber oft mit dem Denkmalschutz. Wie lassen sich moderne Verkehrsinfrastrukturen in historische Stadtbilder integrieren? Im Seminar werden Zielkonflikte diskutiert & Best Practices aufgezeigt. read more
Event,

Simulationslabor "Natürlich Bauen mit Holz, Stroh und Lehm"

Nachhaltiges Bauen in urbanen Räumen gilt als zentraler Hebel für den Klimaschutz. Der Neubau eines Grundschul-Horts in Lüneburg, errichtet mit Holz, Stroh und Lehm, zeigt, wie natürliche Materialien und moderne Technik klima- und ressourcenschonendes Bauen ermöglichen. read more
Event,

Erneuerbare Energien und ihre Flächenansprüche – Teil 1

Auftakt der Webinar-Reihe, die technisches Grundlagenwissen zu erneuerbaren Energien, deren Flächenbedarfen und ihrer Einbindung in die Stadtentwicklung im Kontext der kommunalen Wärmeplanung vermittelt – kompakt, online und praxisnah. Eine kostenfreie Fortbildungsreihe von Difu und Solites. read more
News,

Wohnen in Hochhäusern

Wie können Hochhaussiedlungen funktionieren – und welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kommunen? Im Podcast Quarks des WDR 5 spricht u.a. Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über kostensensible Sanierung, Gebäudemanagement und Parks für mehr Wohnqualität – zu hören ab Minute 48:55. read more
News,

Digitale Konzepte für die Stadtentwicklung

Von Mikro-Mobilität über Lieferdienste bis zu Einkaufsportalen – wie verändern digitale Plattformen die Stadtentwicklung? Im Interview mit dem DEMO-Magazin spricht Difu-Wissenschaftler Jan Abt über integrierte Stadtplanung, Digitalisierung und wie Kommunen digitale Entwicklungen lenken können. read more
Press release,

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand

Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen. read more
News,

Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl wechselt in den Ruhestand

Nach sieben Jahren verabschiedet sich der Wissenschaftliche Direktor und Geschäftsführer des Difu Ende Juli in den Ruhestand – wobei er künftig nicht untätig sein wird: Seine Lehrtätigkeit im Fach Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer bleibt bestehen. read more
News,

Hitzevorsorge im Dialog

Steigende Temperaturen und Hitze setzen Menschen zu – wie können sich Kommunen vorbereiten? Im Tagesgespräch des WDR 5 spricht Difu-Wissenschaftler Dr. Moritz Ochsmann mit Hörer:innen über Hitzevorsorge: im Fokus u.a. urbane Grünflächen, kommunale Konzepte, Verhaltenstipps und Hitzeaktionspläne.  read more
News,

Wie können Kommunen ihre Resilienz stärken?

Das kostenfreie Webinar am 4.6. von 14-15 Uhr der Reihe "Auf dem Weg zur resilienten Kommune" widmet sich Maßnahmen für kommunale Resilienz - mit einem Impulsvortrag von Difu-Wissenschaftler Jan Hendrik Trapp. Das DEFUS veranstaltet das Seminar im Rahmen des gemeinsamen Difu-Projekts "PanReflex". read more
Project, until

Bauprojekte in Kommunen gestalten – Klima und Ressourcen schonen

Der Bausektor trägt maßgeblich zu Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen bei. Kommunen spielen eine zentrale Rolle, um nachhaltige Bauprojekte voranzutreiben. Im Projekt KommKliBau unterstützt das Difu Kommunen dabei eine klima- und ressourcenschonende Bauentwicklung voranzutreiben. read more
News,

Autofreie Zonen, mehr Umsatz?

Ein Artikel von National Geographic informiert über Ergebnisse der Difu-Studie zu Verkehrsberuhigung und Einzelhandel. Darin geht es u.a. um Mobilität und Einkaufsverhalten in Großstädten, verkehrsberuhigte Bereiche, attraktive Gestaltung öffentlicher Räume und Wirkung auf den Einzelhandel.  read more
Press release,

Kommunen: Finanzen dominieren, Demokratiesorge wächst

Laut OB-Barometer 2025 sind Finanzen zwar das alles beherrschende Thema der Städte. Doch auch Rechtspopulismus und Demokratieskepsis rücken in den Fokus: 80 Prozent der Städte stufen sie als (sehr) wichtige Herausforderungen ein. read more
News,

Innenstadt der Zukunft

Was macht Innenstädte aus? Im Interview mit NDR Info spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über Gestaltungsmöglichkeiten für funktionierende Innenstädte und Gründe für den Bau von Einkaufszentren. read more
News,

Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung

Die Wohnfläche eines Haushalts hängt v. a. vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Welche Lösungen es für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben könnte, wollen wir am Beispiel aus der Schweiz gemeinsam mit Fachleuten diskutieren. read more
News,

Wiederaufbau nach Flutkatastrophen nachhaltig gestalten

Die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen wirft Fragen zum Umgang mit den betroffenen Gebieten auf. Ein neuer Praxisleitfaden, im Auftrag und mit Förderung des BMBF entstanden und vom Difu herausgegeben, bietet praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Kommunen. read more
News,

Immer auf dem Laufenden bleiben

Das Difu hat seine Social-Media-Kanäle ausgeweitet bzw. angepasst: Neu hinzugekommen sind LinkedIn und Bluesky. Der Kanal X - ehemals Twitter - wird "ausgeschlichen". Wir freuen uns auf den Austausch zu all den spannenden Themen rund um die Stadt! read more
Project, until

Ankerorte des digitalen Wandels

Wie wird Digitalisierung vor Ort erlebbar? Wie können Bürgerinnen und Bürger den digitalen Wandel mitgestalten? Das Difu untersucht die Potenziale von Lern- und Beteiligungsorten – wie Stadtlabore, Makerspaces und Smart-City-Büros – in denen Digitalisierung ausprobiert und erfahren werden kann. read more
News,

Last Call: Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2025"

Noch bis zum 31.3. können sich Städte, Landkreise und Gemeinden mit wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzaktivitäten bewerben. Die öffentliche Bekanntgabe und Auszeichnung der Gewinner findet im Herbst 2025 auf der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin statt.  read more
News,

Die Zukunft ist zirkulär

Auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Kreislaufstadt präsentierten Difu-Wissenschaftler*innen die erzielten Fortschritte und diskutierten gemeinsam mit den 23 Partnerstädten über die Realisierung einer zirkulären Wirtschaft - ein wichtiges Netzwerktreffen mit viel Lob für das Difu.  read more
News,

Digitale Plattformen und integrierte Stadtentwicklung

Das Difu untersuchte im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) die Auswirkungen digitaler Plattformen auf die Stadtentwicklung. Die Studie identifiziert Chancen und Herausforderungen sowie zentrale Handlungsfelder.  read more
News,

Energie aus dem Gulli? – Mit Abwasser die Wärmewende meistern

Abwasser bietet eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle, die in anderen europäischen Ländern bereits seit vielen Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Doch wie sieht es in deutschen Kommunen aus? Diese und weitere Fragen sollen am 12.3. in einem Difu-Dialog diskutiert werden. read more
News,

Keine BauGB-Novelle ist aber auch keine Lösung, oder?

Durch die geplante Neuwahl im Februar ist die Novellierung des Baugesetzbuches vorerst gestoppt. Auch der „Bauturbo“ nach § 246e BauGB bleibt unbeschlossen. Wie blicken die Kommunen auf die kommende Legislaturperiode und welche Akzente könnte die kommende Bundesregierung im Städtebaurecht setzen?   read more
News,

Wie schaffen wir bezahlbaren Wohnraum?

Trotz Regulierungsinstrumenten wie dem Mietspiegel und der Mietpreisbremse wird Wohnen immer teurer. Im Podcast „Unboxing News“ von Deutschlandfunk Nova spricht Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold über den veränderten Wohnungsmarkt und Aussichten für die Zukunft.   read more
News,

Thema Flächensparen: Aktuelle Infos und Praxisbeispiele

Frühjahrsputz auf dem Portal „Aktion Fläche“: Die vom Difu im Auftrag des Umweltbundesamtes angebotene Website wird überarbeitet. Eine vorab durchgeführte Online-Befragung soll sicherstellen, dass die Interessen und der Informationsbedarf der Nutzenden im neuen Konzept Berücksichtigung finden. read more
News,

"Haltet die Freiheit hoch!"

2024 stand im Zeichen wichtiger Werte: Freiheit, Demokratie & ein friedliches Miteinander. Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls beteiligte sich das Difu gemeinsam mit vielen Städten aus ganz Deutschland an der in Berlin gezeigten Open-Air-Installation. Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt. read more
News,

Künstliche Intelligenz in der Raumentwicklung

Ein unter Mitwirkung von Difu-Wissenschaftler Dr. Jens Libbe entstandenes Positionspapier der ARL untersucht den Einsatz von KI in der Raumentwicklung. Es bietet praxisnahe Empfehlungen für eine gemeinwohlorientierte Anwendung, unter anderem in Verkehrssteuerung und Krisenbewältigung. read more
News,

Kampf gegen den Wohnungsleerstand

Der Wohnungsmarkt im Hochtaunus ist angespannt. Und dennoch gibt es Wohnungen, die leer stehen - wie kann das sein? Über die Gründe und Optionen für Kommunen sprach die Frankfurter Rundschau mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. read more
News,

Zukunftsfähige Städte durch Resilienz

Im Change-Magazin der Bertelsmann Stiftung spricht Difu-Wissenschaftlerin Andrea Fischer-Hotzel über urbane Resilienz, Beteiligung und die große Wirkung kleiner Maßnahmen in der Klimaanpassung. read more
News,

Herzlich willkommen Heilbronn im Kreis der Difu-Zuwenderstädte!

Die Stadt Heilbronn aus Baden-Württemberg ist dem Difu beigetreten. Damit wird sie künftig enger mit dem Difu kooperieren, in den Erfahrungsaustausch mit anderen Difu-Zuwenderstädten eintreten und vom Wissenstransfer in die eigene Stadt profitieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! read more
Project, until

Soziale Quartiersentwicklung in Stuttgart

Wie können Sozial-, Jugend- und Gesundheitsamt gemeinsam soziale Quartiersentwicklungsprozesse fördern und unterstützen? Dies erprobt die Landeshauptstadt Stuttgart in einer dreijährigen Pilotphase. Das Difu ist mit der wissenschaftlichen Prozessbegleitung beauftragt. read more
News,

TuneOurBlock gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2024!

Das internationale Forschungsprojekt TuneOurBlock, an dem u.a. das Difu beteiligt war, wurde mit dem VCÖ-Mobilitätspreis 2024 ausgezeichnet. Jährlich werden innovative Lösungen prämiert, die dazu beitragen, den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und effizienter zu gestalten. read more
News,

Leerstand aktivieren

Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen. read more
News,

Wohnungsbau: Muss höher gedacht werden?

Einfamilienhäuser sind beliebt, aber der Platz in den Kommunen ist knapp. Wäre höher effizienter? Wie es aktuell in Bayern aussieht und welche stadtplanerischen Lösungen es gibt, darum geht es in einem Audio-Beitrag des Bayerischen Rundfunks, u.a. mit Difu-Wissenschaftlerin Ricarda Pätzold. read more
Project, until

Leerstand aktivieren

Für strukturschwache ländliche Regionen ist die Nutzbarmachung leer stehender Gebäude zu Wohnzwecken eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt von Lebensqualität. Eine Online-Plattform soll Akteure künftig dabei mit praktischem Handlungswissen unterstützen. read more
News,

Ist das noch Krise oder schon Transformation?

Wie wirken sich Krisen wie die Corona-Pandemie auf die städtische Entwicklung aus? Difu-Studie analysiert, unter welchen Bedingungen Krisen nachhaltige Veränderungen in den Kommunen fördern können und gibt Handlungsempfehlungen für eine resiliente und nachhaltige Stadtentwicklung. read more
News,

Jeden Sommer 45 Grad. Was dann?

Der Zukunftspodcast der tagesschau "mal angenommen" nimmt als Szenario 45 Grad im Sommer als normal an: Wie können wir solche Hitzewellen aushalten? Wie müssen wir unsere Städte umbauen? Podcast mit Difu-Wissenschaftlerin Katharina Luig. read more
Project, until

Schnittstellen zwischen ÖPNV und Fußverkehr optimieren

Der ÖPNV spielt eine zentrale Rolle in der Verkehrswende. Oft wird übersehen, dass fast alle ÖPNV-Nutzenden – rund 90 % – zu Fuß zu den Haltestellen gelangen, dort warten, umsteigen oder ihren Weg fortsetzen. Der Schnittstelle zwischen ÖPNV und Fußverkehr ist ein neues Forschungsprojekt gewidmet. read more
News,

Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur

Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. read more
News,

Lebenswerte und sichere Straßenräume für alle

Neue Fortbildungsreihe unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden bei der sicheren, alltagsfreundlichen und nachhaltigen Gestaltung von Straßenräumen. Im Fokus der Online-Seminare stehen die Bedürfnisse vulnerabler Personengruppen in der Verkehrsplanung. read more
News,

Zur Zukunft der Städte: "Die Lage ist ernst"

In den Städten entscheidet sich, ob der Umbau zu einer ökologisch und ökonomisch lebensfähigen Gesellschaft in Deutschland gelingt. Noch geht zu wenig voran. Mark Obert von der Frankfurter Neuen Presse sprach mit Difu-Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl über die Gründe und was sich ändern muss. read more
News,

Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können

Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können. read more
Press release,

Wie Smart-City-Vorhaben effizient organisiert werden können

Traditionelle Verwaltungsstrukturen reichen oft nicht aus, um Anforderungen von Smart-City-Vorhaben zu erfüllen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zeigt anhand einer neuen Arbeitshilfe, wie Kommunen effiziente Organisationsmodelle für ihre digitale Stadt entwickeln können. read more
News,

Testkommunen für Radverkehrsprojekt ausgewählt

Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderte Projekt „AcceleRAD“ erprobt Möglichkeiten, die kommunale Radverkehrsplanung zu beschleunigen. Die Städte Ansbach, Kirkel und Magdeburg können ab August verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsplanung ausprobieren.  read more
News,

Lasten-Nutzen-Ausgleich in der interkommunalen Planung

Der Weg vom interkommunalen Konzept zum gemeinsamen Projekt ist die größte Herausforderung gemeindeübergreifender Zusammenarbeit. Das zeigt ein Gemeinschaftsprojekt des Difu mit der Stadt München und den Landkreisen Dachau und Ebersberg. read more
News,

Sind Beton-Hochhäuser nachhaltig?

Wohnraum ist knapp. Könnten Hochhäuser eine gute und nachhaltige Lösung sein, um die Wohnraumversorgung zu sichern? Dieser Frage widmete Sophie Rohrmeier vom Bayerischen Rundfunk eine #Faktenfuchs-Sendung und sprach dazu mit Daniela Michalski und Wolf-Christian Strauss vom Difu. read more
News,

Stadt und Fußball aus stadthistorischer Sicht

Lesetipp anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2024: Die „Informationen zur modernen Stadtgeschichte“ 1/2006 sind besonders spannend für historisch interessierte Fußballfans: Die Beiträge widmen sich dem Wechselspiel zwischen Stadt und Fußball bis zurück ins 19. Jahrhundert. read more
News,

Umkämpfter Raum in den Städten

Um soziale und ökologische Anforderungen im Umgang mit Flächen ging es im Vortrag von Difu-Wissenschaftlerin Dr. Michaela Christ, den sie im Rahmen der LowTechBau hielt, einem Suffizienz-Fachsymposium an der TU Berlin.  read more
News,

Verstetigung von Smart City-Vorhaben

Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  read more
News,

Jahrbuch für öffentliche Finanzen im Difu vorgestellt

Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl begrüßte die Fach-Community zur Präsentation des neuen Jahrbuchs 2024-1. Die Fachleute diskutierten unter dem Leitthema „Investitionsstau der Kommunen – zwischen Finanznot, Preisdruck und sich verändernden Prioritäten?“ über das hochaktuelle Thema. read more
Project, until

Verstetigung von Smart City-Vorhaben

Die Überführung von Maßnahmen aus Förderprogrammen in den kommunalen Regelbetrieb ist das Ziel. Wie können smarte Städte und smarte Regionen den Weg dahin bahnen?  read more
Project, until

Kleingärten als Scharnier grüner Infrastruktur

Die Erwartungshaltung an Kleingärten hat sich verändert. Über den individuell genutzten Garten hinaus können sie eine wichtige Scharnierfunktion zur grünen Infrastruktur erfüllen: Als Erholungsraum für das Quartier, für die Hitzevorsorge und zur Stärkung der Biodiversität. read more