Photo of a row of waiting people photographed from above
Topic

People and Society

How can we meet the needs of a diverse urban society? The topic of “People and Society” centres around the issue of societal solidarity and addresses aspects such as environmental justice, health promotion, integration and diversity, child and youth protection, as well as culture and education.

All
News
Press release
Project
Publication
Event
Bereich
All
News
Press release
Project
Publication
Event
Jahr
You can find a selection of our research activities below (in German).
661 Results
Event, until

Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe ist multiprofessionell

Wie kann Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe gelingen? Im Dialogforum diskutieren wir gesetzliche Grundlagen, ressortübergreifende Zusammenarbeit und konkrete Wege zu mehr Teilhabe für Kinder mit Behinderungen – praxisnah, zukunftsorientiert und gemeinsam mit Ihnen. read more
Event, until

Sichere Städte

Öffentliche Räume werden in puncto Zugänglichkeit, Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl unterschiedlich erlebt. Marginalisierte Gruppen ziehen dabei oft den Kürzeren. Welche sozial- und ordnungspolitischen Maßnahmen, welche innovativen Lösungsstrategien gibt es? read more
Event, until

Bezahlbar wohnen!

Immer mehr Haushalte sind von der Dauerkrise des Wohnens betroffen – der Zugang zum Wohnungsmarkt wird sukzessiv schwieriger. Welche wohnungspolitischen Handlungsspielräume haben die Kommunen? Welche kleinen und großen Stellschrauben bieten sich ihnen? read more
Event,

Strategische Sportstättenplanung in Kommunen

Sport ist wichtig für Gesundheit, Persönlichkeit und Gemeinschaft. Kommunale Sportinfrastruktur bietet dafür einen Rahmen. Defizite sind jedoch schon länger erkennbar und könnten weiter zunehmen. Wie wirken Kommunen dem mit strategischer Planung, Priorisierung und Nutzung von Fördermitteln entgegen? read more
Event, until

Sozialraumorientierung

Sozialraum gemeinsam gestalten! Wie können Sozial- und Stadtplanung besser verzahnt werden, um Inklusion und Lebensqualität zu fördern? Im Seminar diskutieren wir, wie bereichsübergreifende Zusammenarbeit Mehrwerte schafft und welche Strategien eine integrierte Quartiersentwicklung unterstützen. read more
News,

Wohnen zwischen Existenzminimum und Verschwendung

Die Wohnfläche eines Haushalts hängt v. a. vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Welche Lösungen es für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung geben könnte, wollen wir am Beispiel aus der Schweiz gemeinsam mit Fachleuten diskutieren. read more
News,

Aktuelle Stellenangebote am Difu

Wir suchen aktuell Verstärkung für verschiedene Positionen an unserem Berliner und Kölner Standort. Alle offenen Stellen finden Sie in unserem Stellenportal. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich online bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! read more
News,

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben. read more
News,

Digitale Daseinsvorsorge ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Ohne Zugang zu digitalen Diensten ist die Organisation vieler notwendiger Aufgaben erschwert. Die digitale Daseinsvorsorge ist daher eine Grunddienstleistung, für deren Bereitstellung die Zuständigkeiten von Bund, Ländern und Kommunen zu klären sind. read more
News,

Erfolgreiche Kooperationen für die Energiewende

Im Forschungsprojekt E-SKA werden Wege erforscht, um Hindernisse wie Akzeptanzprobleme oder Interessenkonflikte durch Zusammenarbeit zu überwinden. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die auch auf andere Kommunen und Projekte übertragbar sind. read more
News,

Notunterkünfte für Wohnungslose

2024 lebten 439.500 Menschen in Notunterkünften und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Diese unterscheiden sich mit Blick auf Standards und die Verknüpfung mit weiterführenden Hilfen. Das Difu erhebt für das BBSR repräsentative Daten zur Unterbringung wohnungsloser Menschen in Deutschland. read more
Project, until

Wohnungsversorgung Geflüchteter: Kommunale Konzepte und Erfahrungen

Eine langfristige und eigenständige Wohnperspektive, die Privatsphäre und Sicherheit gewährleistet, ist eine wichtige Voraussetzung für Integration – wenn auch keine Garantie oder gar ein Selbstläufer. Kommunen können diese Aufgabe vor allem dann gut bewältigen, wenn sie starke Partner haben. read more
Project, until

Unterkünfte für Wohnungslose

2024 lebten 439.500 Menschen in Notunterkünften und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Diese unterscheiden sich mit Blick auf Standards und die Verknüpfung mit weiterführenden Hilfen. Das Difu erhebt für das BBSR repräsentative Daten zur Unterbringung wohnungsloser Menschen in Deutschland. read more
Project, until

Mehr Mitmachen: Beteiligungsstrukturen im Berliner Bezirk Neukölln

Wie können die Engagement- und Beteiligungsstrukturen im Berliner Bezirk Neukölln verbessert werden? In vom Difu geleiteten Workshops für Verwaltungsmitarbeitende sollen das Thema Bürger*innenbeteiligung stärker verankert und die ämterübergreifende Vernetzung gefördert werden.  read more
News,

Sind Beton-Hochhäuser nachhaltig?

Wohnraum ist knapp. Könnten Hochhäuser eine gute und nachhaltige Lösung sein, um die Wohnraumversorgung zu sichern? Dieser Frage widmete Sophie Rohrmeier vom Bayerischen Rundfunk eine #Faktenfuchs-Sendung und sprach dazu mit Daniela Michalski und Wolf-Christian Strauss vom Difu. read more
Project, until

Digitale Daseinsvorsorge

Welche Tätigkeiten gehören zur „Digitalen Daseinsvorsorge“ und wann müssen Kommunen solche Leistungen gewährleisten? Diesen Fragen geht das Difu im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam mit der Kanzlei bbh – Becker Büttner Held nach. read more
News,

Genderplanning heißt nicht Flutlichtanlagen in Parks

Interview mit Difu-Stadtforscherin Dr. Stephanie Bock über Parks als Angsträume und die Instrumentalisierung feministischer Anliegen am Beispiel des Görlitzer Parks in Berlin - geführt von Nora Noll für die Tageszeitung Neues Deutschland.  read more
News,

#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark

Das Difu schließt sich der Initiative von DIE ZEIT, Handelsblatt, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel, WirtschaftsWoche und Ströer an, die mit der Kampagne „#Zusammenland – Vielfalt macht uns stark“ gemeinsam mit rund 500 Unternehmen, Stiftungen & Verbänden ein Zeichen gegen Rechtsextremismus setzen. read more
News,

Wie Kommunen mehr für das Gemeinwohl tun können

Wie kann das Ziel, die Ressourcen in Städten und Gemeinden für alle einzusetzen, erreicht werden? Wie funktioniert Gemeinwohlökonomie? Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sind dabei wichtig. Interview mit Sandra Wagner-Endres vom Difu im Deutschlandfunk.  read more
Project, until

Suffizienz und Wohnflächenkonsum

Steigender Wohnflächenkonsum gilt als Indiz für eine Gesellschaft, die über ihre Verhältnisse lebt. Welche Kriterien existieren für die Bestimmung eines angemessenen Wohnraumstandards? Welche Konzepte und Instrumente gibt es, um eine Reduktion des Pro-Kopf-Verbrauchs zu fördern? read more
News,

Toolbox für Xtopien animiert zu aktiver Zukunftsgestaltung

Wie man über mögliche Zukünfte nachdenken und dabei entstandene Ideen für die Zukunftsgestaltung kreativ nutzen kann, zeigt die „Toolbox für Xtopien“ mit praxisnahen Anleitungen. Der für viele Einsatzbereiche geeignete Instrumentenkoffer wurde von einem transdisziplinären Forschungsteam entwickelt. read more
News,

Urbane Räume müssen sich wandeln

Digitalisierung, Verkehrs- und Energiewende, Anpassung an den Klimawandel u.v.m.: Urbane Räume müssen sich grundlegend wandeln. Redaktionsleiterin Sabine Schmidt von "Treffpunkt Kommune" | "der gemeinderat" im Interview mit Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Kühl  anlässlich des 50. Difu-Jubiläums. read more
News,

Wie eine "Stadt für alle" aussehen kann

Was können Kommunen tun, um eine #stadtfüralle zu sein? Gender Planning ist eine Methode der gendersensiblen Stadtplanung. Was dabei zu beachten ist, erklärt u.a. Dr. Stephanie Bock vom Difu im Beitrag von Sarah Koldehoff im Magazin Spektrum der Wissenschaft. read more
News,

Wie kommen wir zu bezahlbarem Wohnraum?

In Ballungszentren ist es fast unmöglich, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Der Frage, wie sich das ändern lässt, geht brand eins-Redakteur David Selbach in der Juli-Ausgabe - Schwerpunkt Stadt - im Gespräch mit Difu-Wissenschaftler Prof. Dr. Arno Bunzel nach. read more
News,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: KfW-Kommunalpanel, OB-Barometer, Künstliche Intelligenz, Halbzeitbilanz Agenda 2023, Flächennutzungsplanung, Ankunftsquartiere, Wärmenetze, Curbeside Management uvm. read more
News,

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Die neue Berichte-Ausgabe greift viele relevante Themen der Kommunen auf: Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe, Wohnungsbau voranbringen, Gesunde Städte, Integrationsmonitoring, Abbau von Investitionshemmnissen, Hitzeaktionspläne, Nachhaltige Mobilität fördern, Kreislaufstadt uvm. read more
News,

Difu begleitet Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

Seit mehr als fünf Jahren fördert das am Difu verankerte DIALOGFORUM „Bund trifft kommunale Praxis“ den Austausch zwischen Bund und Kommunen über die Weiterentwicklung und Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe. 2021 ist das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten. read more
News,

Wohnraum als Schlüsselfaktor zur Integration

Um Strategien für inklusives Wohnen geht es am 27. September bei der Online-Konferenz "A European task: Integrating refugees in the housing market". Gemeinsam mit seinen europäischen Partnern präsentiert das Difu Perspektiven aus Deutschland, Österreich und Schweden.  Zur Anmeldung read more
News,

Einwanderungsgesellschaft evidenzbasiert gestalten

Kommunales Integrationsmonitoring ist eine wichtige Voraussetzung, um Einwanderung in Städten, Gemeinden und Landkreisen zu gestalten. Die Herausforderungen und Perspektiven für Kommunen waren Thema einer vom Difu ausgerichteten digitalen Fachtagung. read more
Project, until

Kommunales Krisenmanagement

Wie kann städtische Resilienz langfristig gestärkt werden? Zusammen mit nordrhein-westfälischen Kommunen beleuchten das Difu und das Deutsch-Europäische Forum für Urbane Sicherheit kommunales Krisenmanagement im Rahmen der Corona-Pandemie. read more
News,

Stadt vs. Land – ein erfundener Konflikt?

Einladung zur Online-Diskussion am 24. Februar, 18:30 Uhr mit Difu-Wissenschaftler Henrik Scheller und der Soziologin Eva Eichenauer. Die Veranstaltung der Demokratie-Werkstätten Hessen ist kostenfrei und eine Teilnahme ohne Voranmeldung möglich. read more
News,

Mit dem Los zu mehr Vielfalt in der Bürgerbeteiligung?

Wo stehen wir in puncto politische Partizipation? Was sind erfolgreiche Konzepte für die Zukunft? Die Chancen und Grenzen der Zufallsauswahl diskutieren die Difu-Wissenschaftlerinnen Stephanie Bock und Bettina Reimann in ihrem Beitrag für das Kursbuch Bürgerbeteiligung #4. read more
News,

Sicher im Quartier

Was ist notwendig, damit Kinder und Jugendliche sich im öffentlichen Raum sicher fühlen?  Ein aktuelles Methodenhandbuch unter Difu-Beteiligung unterstützt Akteure, die sich für kinderfreundliche und sichere Städte engagieren. read more