Kommunaler Klimaschutz,

Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen

Mehr Sicherheit und Wohnqualität bei Neubau und Sanierung

Cover: Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen
Luise Willen (Projektleitung), Anna-Kristin Jolk (Bearb.), Marco Peters (Bearb.), Stiftung bauen - wohnen - leben der Bausparkasse Schwäbisch Hall (Auftraggeber), Deutscher Städtetag (Schirmherr) (Koop.)

Kommunaler Klimaschutz, 2017, vierfarbig, zahlreiche Grafiken und Fotos, nur online verfügbar, keine Printexemplare, 55 S.

Inhalt

Extreme Wetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen, Hochwasser und Stürme machen nicht an Grundstücksgrenzen halt. Deswegen ist die Anpassung an Folgen des Klimawandels ein Thema für alle – sowohl für Politik und Verwaltung, die für den Schutz des öffentlichen Raums zuständig sind, als auch für jede Privateigentümerin und jeden Mieter. Aufgabe von Städten, Gemeinden und Landkreisen ist es außerdem, ihre Bürgerinnen und Bürger über mögliche Gefahren in diesem Zusammenhang zu informieren und Lösungen aufzuzeigen. Der "Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen" unterstützt dabei.

Hinweise für Kommunen:

Der Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen steht ausschließlich als Online-Version zum Download zur Verfügung. Sollten Sie als Kommune darüber hinaus auch gedruckte Exemplare der Broschüre zur Verfügung stellen wollen, senden wir Ihnen gerne eine druckfähige PDF-Datei zur Weitergabe an eine Druckerei bei Ihnen vor Ort zu (umwelt [at] difu [dot] de).

Nutzen Sie gerne die folgenden Textbausteine zu Informationen auf der eigenen Homepage, in Newslettern oder Artikeln und bieten Sie die Datei zum Herunterladen bzw. den Link zu dieser Website (Kurz-URL: www.difu.de/11177) an. Um auf das Thema klimagerechtes Bauen bzw. die Broschüre aufmerksam zu machen, steht außerdem ein unkompliziert auszudruckender Flyer (Format DIN-A4, einmal falten) zur Verfügung – in einer allgemeinen Version sowie speziell für Kommunen mit der Möglichkeit, auf der Rückseite individuelle Informationen einzufügen.

Warum klimagerecht bauen bzw. sanieren?

Wohngebäude haben in unseren Breitengraden eine vergleichsweise lange Lebensdauer. In Deutschland gibt es rund 21 Millionen Gebäude. Sie spielen beim Schutz des Klimas eine zunehmend wichtige Rolle, denn fast 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs hierzulande entfallen auf den Gebäudesektor. Dass Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien durch den Einbau effizienter (Heiz-)Technik und stromsparender Geräte sowie die verbesserte Dämmung der Gebäudehülle die Energiewende unterstützen müssen, liegt daher auf der Hand. Künftig geht es aber viel stärker darum, die Gebäude selbst vor den Folgen des Klimawandels zu schützen: Immobilien repräsentieren einen hohen finanziellen Wert, und in einem Wohnhaus wird viel Zeit verbracht. Aus diesen Gründen sind der Schutz eines Gebäudes sowie die Sicherheit und Wohlfühlqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner sehr wichtig. Wer Maßnahmen durchdacht kombiniert, schützt gleichzeitig das Klima und seine Immobilie.

Klimagerechtes Bauen lohnt sich!

Egal, ob ein Haus oder eine Wohnung neu gebaut, gekauft oder saniert bzw. umgebaut wird – eine klimagerechte Ausführung lohnt sich in jedem Fall. Extreme Wetterphänomene wie Starkregen und Hochwasser, Hitze, Stürme und Hagel treten im Rahmen des Klimawandels schon heute vermehrt und verstärkt auf. Die Risiken für diese Ereignisse sind in Deutschland regional unterschiedlich ausgeprägt, und auch die örtliche Lage von Gebäude bzw. Grundstück spielt eine wichtige Rolle. Entsprechende Maßnahmen beim Planen und Bauen können Schäden vorbeugen. Zu solchen Vorsorgemaßnahmen gehören zum Beispiel ein wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem Kanal, eine geringe Versiegelung des Grundstücks oder Begrünung an Dach und Fassade. Wie die Umsetzung gelingt, erklärt die Broschüre "Praxisratgeber Klimagerechtes Bauen".

Was erwartet Sie in dieser Broschüre?

Der Praxisratgeber beschreibt Problemfelder, die auf jede Hausbesitzerin und jeden Hausbesitzer mit hoher Wahrscheinlichkeit zukommen können. Um künftig gegen extreme Wetterphänomene gewappnet zu sein, werden Präventionsmaßnahmen beschrieben und anhand von zahlreichen Fotos, Grafiken und Karten gezeigt, mit denen Schäden möglichst gering gehalten werden können. Der Praxisratgeber soll zum Gedankenanstoß und als Ideengeber dienen – eine detaillierte Beratung zu einzelnen Maßnahmen muss durch Fachleute erfolgen. Auch die Kommune ist beim Thema Klimaanpassung ein wichtiger Ansprechpartner.

Die Broschüre liefert Anregungen für die Standortanalyse und vor allem zu konkreten baulichen und technischen Maßnahmen gegen eindringendes Wasser, zum Schutz gegen Hitze sowie Sturm- und Hagelschäden. Mithilfe einer Checkliste kann eine erste Einschätzung zum Status der Klimaanpassung am Haus erfolgen. Darüber hinaus greift der Praxisratgeber mögliche Synergien, aber auch Konflikte mit anderen Themen auf – beispielsweise Klimaschutz und Barrierefreiheit – und gibt Anregungen zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Über Internetlinks zum Thema klimaangepasstes Bauen und Sanieren kann sich die Leserin oder der Leser weiter informieren.

Bei Fragen, Hinweisen oder Problemen wenden Sie sich gerne an:

Luise Willen: willen [at] difu [dot] de (willen[at]difu[dot]de) oder Tel. 0221/340308-19

Anna-Kristin Jolk: jolk [at] difu [dot] de (jolk[at]difu[dot]de) oder Tel. 0221/340308-22

Weitere Inhalte zum Thema