Service
DB-Veranstaltungsticket
Veranstaltungen
- 12. - 13. Dezember 1997 in Berlin
Die Reform des Kindschaftsrechts
Auswirkungen für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
Am 1. Juli 1998 tritt die Neuregelung des Kindschaftsrechts in der Bundesrepublik in Kraft. Die Fachtagung wird über die Neuregelung des Kindschaftsrechts informieren und deren Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe in den alten und neuen Bundesländern diskutieren. Im Zentrum stehen die jugendhilferelevanten Teile des Gesetzes zur Reform des Kindschaftsrechts sowie das Beistandschaftsgesetz.
- 19. - 20. September 1997 in Berlin
Netzwerk Kriminalprävention - was kann Jugendhilfe leisten
Wachsende Kinder- und Jugendkriminalität, die Einsicht, dass Jugendkriminalprävention ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist, stellen auch die Jugendhilfe vor die Frage, wie sie effektiver als bisher und gemeinsam mit anderen Institutionen dieser Entwicklung entgegentreten kann.
- 06. - 07. Juni 1997
Aufgaben und Möglichkeiten der Jugendhilfe in der Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt gegen Kinder
Die bundesweite Tagung will mit der Fachdiskussion zu dem Problem der sexuellen Gewalt gegen Kinder Orientierungshilfe zum fachlichen und öffentlichen Umgang mit diesem Problemfeld geben.
Aus der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe werden Erfahrungen und Probleme zur Diskussion gestellt. Es werden Anforderungen an fachliche und personelle Strukturen in den Jugendämtern, an interne Vernetzung und externe Kooperation sowie an Prävention formuliert.
- 28. Februar - 01. März 1997 in Berlin
Jugendhilfeausschuß und kommunale Jugendpolitik
Verwaltungsmodernisierung und neue Steuerung sind Themen, die eine offensive Auseinandersetzung der Jugendhilfe mit ihren rechtlichen, fachlichen und strukturellen Rahmenbedingungen erfordern. Die Jugendhilfe ist aufgefordert, ihre Anforderungen an neue Steuerung zu formulieren und ihre Möglichkeiten zu nutzen und zu intensivieren.
- 22. - 23. Januar 1997 in Berlin
Kinder-Leben in der Stadt - Herausforderung an Jugendhilfe und Stadtplanung
Die Stadt als Lebensraum für Kinder - ein Problem oder eine Chance kindlicher Entwicklung? Die Antworten geben die Städte selbst: Welche Rolle spielen die Bedürfnisse und Interessen der Kinder in der Gestaltung der Städte? Welche Möglichkeiten haben Kinder, ihre Stadt mitzugestalten? Welche Anforderungen stellt kinderfreundliche Stadtenwicklung an die politischen Gremien und fachlichen Instanzen einer Stadt?