Dialogforum Jugendhilfe

Inklusive Kinder- und Jugendarbeit

Potenziale und Wege zu mehr Inklusion und Teilhabe

Mo 19 Jun 23
Di 20 Jun 23

In unserer Fokusthemenreihe zur interdisziplinären Zusammenarbeit der Hilfesysteme geht es um die inhaltliche Ausgestaltung der neuen Kooperationserfordernisse gemäß des KJSG. Im Mittel-punkt stehen die Diskussion und „Prüfung“, wie die (neuen) Angebote für Familien in den ver-schiedenen Handlungsfeldern des KJSG bedarfsgerecht angepasst und weiterentwickelt werden können, so dass „Hilfen aus einer Hand“ möglich werden.

In dieser Veranstaltung geht es vor allem darum, besser zu verstehen, welche (außerschulischen) Freizeitangebote sich Kinder und Jugendliche mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen wünschen und darum, wie diese trotz Fachkräftemangel und knapper Kassen und konzeptionell und praktisch umgesetzt werden können. Denn: Inklusive Jugend-arbeit ist eine Pflichtaufgabe. In § 11 des reformierten SGB VIII ist explizit festgehalten, dass „die Zugänglichkeit und Nutzbar-keit der Angebote für junge Menschen mit Behinderungen“ sicherzustellen ist.

In der Veranstaltung werden die rechtlichen Anspruchsgrund-lagen vorgestellt, es werden die Rahmenbedingungen für bedarfsgerechte und inklusive Angebote diskutiert und an Praxisbeispielen konkretisiert. Ziel ist es, gemeinsam konzep-tionelle Überlegungen und Beispiele zu diskutieren, die Trans-fercharakter für die Arbeit vor Ort haben, Gelingensbedingun-gen zu identifizieren und die fachliche Weiterentwicklung vor Ort zu befördern sowie Erkenntnisse und Hinweise aus der Diskussion an das BMFSFJ weiterzugeben.

Leitung
landua [at] difu [dot] de
Leitung
hollbach-groemig [at] difu [dot] de

Details

Leitungs- und Fachkräfte aus der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe, der Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens sowie der Wissenschaft

Die Teilnahmegebühr beträgt 90 Euro.

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden des Formulars zunächst nur eine automatische Eingangsbestätigung erhalten. Dies ist noch keine verbindliche Zusage. Ihre Anmeldung wird erst nach einer Anmeldebestätigung durch uns verbindlich. Wir senden Ihnen innerhalb von 14 Tagen Ihre Bestätigung und eine Rechnung per Mail. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn es hierbei zu Abweichungen kommt.

Bitte tragen Sie Ihre persönlichen Daten in die folgenden Felder ein.

Anrede*
Titel
Informationen zum Datenschutz

Die Difu gGmbH verarbeitet Ihre bei der Anmeldung zu dieser Difu-Veranstaltung erhobenen Daten nur zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Dazu gehört auch, dass Sie bei der Anmeldung zu der Video-Veranstaltung Ihren Namen, ggf. Ihre Institution und Ort zur Ermöglichung des Austauschs zwischen den Teilnehmenden angeben.

Zudem verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie zur Teilnahme an der Evaluation der Video-Veranstaltung einzuladen und Ihnen nachträglich die Präsentationen zusenden zu können.

Während der Video-Veranstaltung werden Audio-, Video-und Textaufnahmen verarbeitet und den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt. Auf diesen können auch Sie und Ihr Name zu sehen, zu hören und/oder Ihre Chat-Nachrichten zu lesen sein. Möchten Sie nicht, dass Audio-, Video-und/oder Textaufnahmen von Ihnen gemacht werden, stellen Sie diese Funktionen an Ihrem Empfangsgerät aus oder nehmen Sie nicht an der Veranstaltung teil. In dieser Weise – indem Sie also die Einstellungen an Ihrem Empfangsgerät verändern oder aus der Video-Konferenz aussteigen – können Sie Ihre Einwilligung auch jederzeit widerrufen.

Ihre weiteren Rechte: Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie auch Auskunft, Berichtigung, Löschung oder die eingeschränkte Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, der Verarbeitung widersprechen oder Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen (per E-Mail an datenschutz [at] difu [dot] de oder postalisch). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B (Seminar-Vertrag) und a (Aufnahmen) DSGVO. Sie haben zudem das Recht zur Beschwerde über diese Datenverarbeitung bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Bei Fragen können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte/unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz [at] difu [dot] de.

Einwilligung Datenschutz*
Allgemeine Geschäftsbedingungen*

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und senden das Formular ab.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Dialogforum "Bund trifft kommunale Praxis. Inklusionsgerechte Kommune - Gestaltungsperspektiven im Rahmen des KJSG"
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Freie Plätze verfügbar
19.06.2023 - 20.06.2023
09:00- 13:30 Uhr
Online
sugue [at] difu [dot] de

dialogforum [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema