Fortbildungen zum Radverkehr

Fahrradparken: Etablierte Konzepte und innovative Entwicklungen

Fortbildungen zum Radverkehr | 2-tägiges Vertiefungsseminar mit Exkursion

Di 23 Mai 23
Mi 24 Mai 23

Worum geht es?

Angesichts steigender Radverkehrszahlen gilt es, ausreichende und gute Parkmöglichkeiten anzubieten, um ungeordnetes Abstellen von Fahrrädern im Quartier wie an Zielorten zu vermeiden. Komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen an Haltestellen, Bahnhöfen und zentralen Knoten sind Voraussetzung, für eine bessere Verzahnung mit anderen Verkehrsmitteln und um multimodale Wegeketten zu ermöglichen.

Das Seminar adressiert diese Themen mittels praxisorientierter Vorträge und interaktiven Arbeitsgruppen. Auf einer halbtägigen Fahrradexkursion werden Beispiele in den Gastgeberstädten besichtigt und gemeinsam mit den lokalen Expertinnen und Experten diskutiert, sodass Teilnehmende Wissen, Erfahrungen und Denkanstöße für den eigenen Arbeitsalltag mitnehmen.

Das erwartet Sie:

  • Erfahrene Expertinnen und Experten aus Forschung, Planung und Verwaltung vermitteln Detailwissen für die Planung und Umsetzung von Radabstellanlagen.
  • Sie erhalten Einblicke in die kommunale Praxis und Anregungen für die Umsetzung und die finanzielle Förderung von Maßnahmen.
  • In Arbeitsgruppen beschäftigen Sie sich mit konkreten Praxisaufgaben und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden zu konkreten Problemen und deren Lösungen aus.
  • In einer Fahrradexkursion besichtigen Sie gelungene Beispiele vor Ort und erhalten Erläuterungen von kommunalen Verantwortlichen.

Weitere Termine:

Leitung
klein-hitpass [at] difu [dot] de

Details

Die praxisnahe Fort- und Weiterbildung richtet sich an erfahrene Mitarbeitende der kommunalen Planung und Verwaltung, außerdem Mitarbeitende von Verbänden, Bündnissen, Forschung, der Polizei sowie Akteurinnen und Akteure benachbarter Themen wie bspw. dem Klimaschutz, die ihre Kenntnisse im Themenbereich Fahrradparken vertiefen wollen.

Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro (inkl. 7 % MwSt.) für beide Seminartage ohne Übernachtung. Enthalten sind eine Seminarmappe, die ausgewiesenen Pausenmahlzeiten sowie Tagungsgetränke während der Veranstaltung. Nicht enthalten sind Abendessen.

Einige Arbeitsgemeinschaften fahrradfreundlicher Kommunen übernehmen für Mitarbeitende ihrer Mitgliedskommunen zum Teil die Teilnahmegebühren. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Ihr Arbeitgeber Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft ist.

Anmeldeschluss
Die Anmeldung ist bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin und melden sich frühzeitig auf www.mobilitaetsforum.bund.de an.

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Freie Plätze verfügbar
23.05.2023 - 24.05.2023
Kreisstadt Unna, Rathaus
Rathausplatz 1
59423 Unna
dallwitz [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema