Bausteine der kommunalen Wärmewende
Fachveranstaltung für Klimaschutz- und Sanierungsmanager*innen
Die lokale Wärmeversorgung spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende und ist ein wesentlicher Pfeiler auf dem Pfad zur kommunalen Treibhausgasneutralität. Daher verwundert kaum, dass die Wärmewende zunehmend auf der Agenda von Städten, Gemeinden und Landkreisen steht.
Vor diesem Hintergrund wurde im November 2022 die Impulsförderung für die kommunale Wärmeplanung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) aufgelegt. Auch die Quartierskonzepte des Förderprogrammes der Energetischen Stadtsanierung unterstützen Kommunen bei dieser Aufgabe. Welche Hebel Kommunen bewegen können, um die Wärmewende vor Ort in Angriff zu nehmen und was es dabei zu berücksichtigen gilt, stellen wir im Erfahrungsaustausch für Klimaschutz- und Sanierungsmanager*innen gemeinsam mit Expert*innen vor. In zwei Arbeitsgruppen am Nachmittag werden zentrale Umsetzungsschritte mit den Klimaschutz- und Sanierungsmanager*innen praxisnah vertieft. Am Vorabend ist ein gemeinsames Abendessen zur Vernetzung für die Referierenden und Teilnehmenden geplant.
Details
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt per Email. Wie Sie sich anmelden können, entnehmen Sie dem rechts zum Download bereit stehenden Dokument: „Anmeldung und Datenschutz-Hinweise“
Live-Stream: Um einer größeren Zielgruppe einen fachlichen Einblick in die Bausteine der kommunalen Wärmewende zu ermöglichen, ist es geplant das Vormittagsprogramm als Livestream anzubieten und die Veranstaltung aufzuzeichnen. Die Aufnahmen werden zur Berichterstattung sowie zur Bekanntmachung von Fördermöglichkeiten im Klimaschutz verwendet und auf der Webseite www.klimaschutz.de und/oder den Youtube-Kanälen der Nationalen Klimaschutzinitiative sowie des Difu veröffentlicht.