Nachhaltigkeitshaushalte und Nachhaltigkeitsrendite
Wirkungsorientierte Haushaltssteuerung durch SDGs, Taxonomie und Co
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bilden für viele Städte in Deutschland inzwischen einen unverzichtbaren Rahmen für ihr Nachhaltigkeitsmanagement. „Nachhaltigkeitshaushalte“ bilden eine gute Ergänzung dazu. Denn mit dieser Form der wirkungsorientierten Haushalts- und Verwaltungssteuerung lässt sich die Verteilung der eigenen Finanzressourcen gezielter an nachhaltigen Zielen ausrichten. Dazu wird transparent ausgewiesen, welchen Beitrag (ausgewählte) Produktgruppen und Produkte des Haushalts zur Erreichung der SDGs leisten sollen. Eine systematische Überprüfung, inwieweit Aufwendungen und Erträge möglicherweise auch gezielt anders getätigt, umgelenkt bzw. erhoben werden könnten, erfolgt bisher jedoch kaum. Die Anforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Haushaltssteuerungen werden allerdings wachsen, u.a. weil die EU-Taxonomie auch Einfluss auf das kommunale Kreditgeschäft haben wird.
Neben den strategischen Einsatzmöglichkeiten von Nachhaltigkeitshaushalten sollen im Seminar deshalb auch Ansätze für eine operative Steuerung diskutiert werden. Darüber hinaus werden der nicht-monetäre Mehrwert von Nachhaltigkeitsaufwendungen sowie etwaige Zielkonflikte zwischen unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen/-zielen thematisiert. Dazu wird u. a. der vom Difu entwickelte Ansatz zur Ermittlung einer „Nachhaltigkeitsrendite“ vorgestellt.
Details
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen und städtischen Betrieben sowie für Ratsmitglieder gelten:
- 255, – Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 435, – Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 555, – Euro.
Diese Gebühren sind nach §4 UStG Abs.22a steuerfrei.
Mittags- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Absagen / Stornierung durch Teilnehmende
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis 14 Tage vor der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall voll erstattet. Bei Stornierungen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Im Verhinderungsfall kann gerne schriftlich ein Ersatz benannt werden.
Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall selbstverständlich erstattet. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.
fortbildung [at] difu [dot] de