Difu-Seminar

Lebenswerte Plätze schaffen

Öffentliche Räume mit komplexen Problemen

Mo 12 Sep 22
Di 13 Sep 22

Der öffentliche Raum steht zunehmend unter Druck: immer mehr Menschen nutzen ihn - mit unterschiedlichen Ansprüchen zu unterschiedlichen Zeiten. Nutzungskonflikte und Störungen sind vorprogrammiert. Welche Strategien, Konzepte und Ansätze gibt es speziell für Orte mit komplexen Problemlagen?

Öffentliche Plätze sind Treffpunkte, Veranstaltungsorte und Transiträume, die von vielen Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen an den öffentlichen Raum genutzt werden. In vielen Städten hat der Druck auf den öffentlichen Raum zugenommen. Mehr Menschen nutzen den öffentlichen Raum intensiver und zu allen Tages- und Nachtzeiten. Dies kann mit Nutzungskonflikten und Störungen verbunden sein, die sich auch auf die Sicherheitswahrnehmung der Orte auswirken. In den letzten Jahren hat sich gezeigt wie wichtig diese Räume für das gesellschaftliche Zusammenleben und eine lebenswerte Stadt sind. Das Seminar will Strategien, Konzepte und Ansätze zum Umgang mit diesen Orten und praktische Beispiele für die Weiterentwicklung und das Management des öffentlichen Raums vorstellen. Im Mittelpunkt stehen Plätze mit komplexen Problemlagen und Ansätze zur Verbesserung der Situation vor Ort.

Leitung
Dr. Holger Floeting
Anna Rau (DEFUS)

Details

Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Ordnungsverwaltung, Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämter, Jugend- und Sozialverwaltung, Gemeinwesenarbeit, Integrationsbeauftragte, Polizei, Ratsmitglieder sowie interessierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis

Für Mitarbeiter/innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:

  • 255,– Euro für Teilnehmer/innen aus Difu-Zuwenderstädten und Mitglieder des Deutsch-Europäischen Forums für Urbane Sicherheit
  • 385,– Euro für Teilnehmer/innen aus den Mitgliedskom­mu­nen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGO's.

Für alle übrigen Teilnehmer/innen gilt ein Preis von 495,– Euro

Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei.

Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

Mittag- und Pausenbewirtung sind in der Gebühr enthalten, Kosten für Anfahrt und Unterkunft müssen selbst getragen werden.

Absagen / Stornierung durch Teilnehmende

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Eine  kostenfreie  Stornierung  ist  bis 14  Tage  vor  der  Veranstaltung  möglich.  Eine  schon  bezahlte  Teilnahmegebühr wird in diesem Fall voll erstattet. Bei Stornierungen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr fällig. Im Verhinderungsfall kann gerne schriftlich ein Ersatz benannt werden.

Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall selbstverständlich erstattet. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS)
Freie Plätze verfügbar
12.09.2022 - 13.09.2022
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstr. 13-15
Eingang 14-15
10969 Berlin
Anja Kleppek

fortbildung [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema