Erstes kommunales Open-Data-Barcamp
Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung laden wir herzlich zum kommunalen Open-Data-Barcamp am 11. Mai 2022 ins EBZ in der Springorumallee 20, 44795 in Bochum ein.
Das Interesse an Open Data in Kommunen wächst. Gleichzeitig ist der Austauschbedarf bei den handelnden Akteur:innen groß. Das Projekt “Smart Country” der Bertelsmann Stiftung hat daher gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Oktober 2021 ein digitales, kommunales Open-Data-Netzwerktreffen initiiert. Es richtet sich vor allem an Akteur:innen in der Kommunalverwaltung und findet alle zwei Monate statt.
Von Anfang an gab es unter den Teilnehmer:innen den Wunsch, sich auch einmal physisch zu treffen. Diese Idee haben wir aufgegriffen. Wir laden am 11. Mai zum kommunalen Open-Data-Barcamp nach Bochum ein!
Ein Barcamp – Wie muss man sich das vorstellen?
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stellen die Teilnehmer:innen, die sich mit einer Session aktiv einbringen möchten, ihre Session-Idee vor. Im Anschluss wird das Programm mit Zeit- und Raumplan entwickelt. Dann geht es schon direkt in die erste Sessionrunde.
In 45 Minuten gestalten die Personen, die eine Session anbieten, ihre Inhalte ganz nach eigenem Geschmack. Erlaubt ist dabei alles: Workshop, Vortrag, Diskussionsrunde etc.
Insgesamt werden wir an diesem Tag vier Tracks mit jeweils vier parallel ablaufenden Sessions haben. Wem das Netzwerken während der Sessions nicht ausreicht, kann das in unserer Lounge weiterführen.
Sie wissen schon, wie Sie sich einbringen möchten? Dann nutzen Sie gerne schon unser Pad und tragen Sie Ihre Session-Idee ein: https://cryptpad.fr/kanban/#/2/kanban/edit/IpElIEvObmCdPHFeU6dm4lmL/
Hier können Sie ihre Session-Idee unverbindlich eintragen und Interessierten schon vor Start des Barcamps einen Eindruck über die möglichen Inhalte verschaffen. Bei Fragen zur Nutzung des Pads wenden Sie sich gerne an: mario [dot] wiedemann [at] bertelsmann-stiftung [dot] de.
Mögliche Themen für das Barcamp, die teilweise auch schon in unseren digitalen Netzwerktreffen diskutiert wurden, können sein:
- Wie überzeuge ich die Ämter in meiner Kommune zur Bereitstellung offener Daten?
- Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- Wie verhält es sich mit Open Data in kleinen Kommunen? Gibt es besondere Herausforderungen?
- Welche Nutzungsszenarien offener Daten sind denkbar und gibt es bereits?
- Wie lässt sich eine Open-Data-Strategie in eine allgemeine Datenstrategie meiner Kommune integrieren?
- uvm.
Für die Kommunikation während des Barcamps, z.B. auf Twitter, nutzen wir den Hashtag #KODB (für „Kommunales Open-Data-Barcamp“).
Programm
09:00: Ankunft und Registrierung
09:30: Begrüßung und Beginn des Barcamps
13:30: Mittagspause (kostenloses Catering für alle Teilnehmer:innen)
16:30 Ende des Barcamps
Details
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Anzahl der Plätze im Barcamp begrenzt ist. Wir haben Platz für 100 Teilnehmende. Daher bitten wir um Verständnis, dass diese nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben werden. Die entsprechende Bestätigung erfolgt nach der Anmeldung. Wir führen auch eine Warteliste. Falls Sie noch keine Bestätigung bekommen, weil bereits 100 Plätze vergeben sind, könnten Sie bei entsprechenden Absagen noch nachrücken.
Für viele Teilnehmer:innen von Barcamps ist es interessant zu sehen, welche Personen sie vor Ort treffen könnten. Wir werden daher eine Teilnehmer:innenliste auf dieser Seite hinzufügen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass auch Ihr Name genannt wird, klicken Sie bitte das entsprechende Häkchen im Anmeldeformular an.
Bei organisatorischen Fragen zum Barcamp wenden Sie sich gerne an: petra [dot] beckhoff [at] bertelsmann-stiftung [dot] de.
Verbindliche Anmeldung unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/veranstaltungen/veranstaltungsanmeldung/?code=6H8C2M
petra [dot] beckhoff [at] bertelsmann-stiftung [dot] de