hin&weg: Datenaufbereitung und Hintergrundkarten
Aufbereitung der Ausgangsdaten und Erstellung und Nutzung thematischer Hintergrundkarten in der hin&weg-Anwendung
Wie viele Menschen ziehen aus dem Umland in die Kernstädte? Wie verändern sich Pendlerströme? Wie entwickeln sich bestimmte Wohnviertel? Für die Stadt- und Regionalplanung oder auch für Beteiligungsverfahren ist es hilfreich, Bevölkerungsbewegungen zu analysieren und mit Grafiken greifbar zu machen. Dafür steht die hin&weg-Anwendung ab Frühjahr 2022 kostenfrei als Open-Source-Software zur Verfügung.
In diesem WebSeminar steht die Aufbereitung der Ausgangsdaten, insbesondere von Hintergrundkarten im Mittelpunkt. Die Software hin&weg arbeitet ausschließlich mit den Daten der Nutzenden und transferiert diese nicht nach außen. Umso wichtiger ist die richtige Aufbereitung der Ausgangsdaten durch die Anwender. Das Seminar vermittelt hier noch einmal praktisch und anschaulich die Grundlagen der Datenanpassung, um dann den Fokus auf ein besonderes Feature der Software zu legen: Hintergrundkarten.
Hintergrundkarten in hin&weg erlauben es zusätzliche Informationen in die Visaulisierung mit einzubeziehen – beispielsweise die Standorte von Erstaufnahmeeinrichtungen oder das Einkommensniveau verschiedener Stadtteile. Im WebSeminar erläutern wir Schritt für Schritt die Erstellung und Einbindung von Hintergrundkarten in hin&weg, bevor wir die Nutzung abschließend an einem praktischen Beispiel illustrieren. So sind Sie bestens gerüstet um mit Ihren eigenen thematischen Karten die Potentiale von hin&weg voll auszunutzen.
Sie interessieren sich für eine Einführung in hin&weg oder tiefergehende Informationen zu Klassengrenzen? Auf unserer Website finden Sie die Aufzeichnungen der ersten beiden Webinare für Erstnutzende und zu Klassifizierungen.
Programm
13.50 Ankommen im virtuellen Raum
14.00 Begrüßung und Einführung
14.05 hin&weg – Die Grundzüge der Anwendung
14.15 Datenaufbereitung und Erstellung von Hintergrundkarten für hin&weg mit moderiertem Q & A
15.05 Datenimport inkl. Hintergrundkarten in hin&weg mit moderiertem Q & A
15.15 Praktische Anwendung von Hintergrundkarten mit moderiertem Q & A
15.30 Ende des WebSeminars
Details
Die Veranstaltung ist gebührenfrei.
Das WebSeminar wird gefördert über das Förderprogramm Leibniz-Transfer der Leibniz-Gemeinschaft.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb