SolnetPlus: Kommunale Wärmeplanung, grüne Netze und große Solarthermie

Handlungsimpulse für Kommunen

Mo 02 Mai 22

Beim Klimaschutz spielt die Wärmeversorgung eine zentrale Rolle und Kommunen können einen entscheidenden Beitrag zur Koordination der Wärmewende vor Ort leisten. Wärmenetze sind dabei eine, aber eine besonders bedeutsame Technologie für die Umstellung auf und Verteilung von grüner Wärme. Für den Abschied von fossilem Öl und Gas stehen erneuerbare Energieträger bereit. Für die Energietransformation werden dabei – das sollte kein Geheimnis bleiben – Flächen benötigt. Große Solarthermie ist eine Option. Sie ist erprobt, und kann kostengünstig und preisstabil ihren Beitrag zur Umstellung der Fernwärme leisten. In der Veranstaltung werden Potenziale, Chancen und Hemmnisse für die netzgebundene Wärmewende in Kommunen vermittelt und Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Rahmengebung diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen wird veranschaulicht, welchen Beitrag solare Wärmenetze leisten können. Diese Erkenntnis ist für manche neu: Mit „Freiheitsenergien“ können Daseinsvorsorge, regionale Wertschöpfung und Klimaschutz Hand in Hand gehen.

Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) berät das Difu zusammen mit den Partnern Solites, AGFW und Hamburg Institut Kommunen, Versorger und Genehmigungsbehörden zu solarthermisch gespeisten Wärmenetzen. Für Kommunen relevant ist dabei im ersten Schritt, zu verstehen, welche zahlreichen Möglichkeiten sie haben, die eigenen Klimaschutzziele auch im Wärmesektor zu realisieren. Es braucht proaktive Kommunen, welche die eigene Rolle ernst nimmt – als Mittlerin zwischen Aktiven, als Beteiligerin der Bürgerschaft, und – mit wachsendem Know-How – auch als demokratisch legitimierte Entscheiderin vor Ort. 

Moderation und Input:
Jan Walter: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter

Referierende und Teilnehmende der Podiumsdiskussion:

  • Magdalena Berberich: Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, Stellvertretende Institutsleiterin
  • Dr. Heiko Huther: AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., Geschäftsführer
  • Anselm Laube: Verein Ludwigsburger Energieagentur LEA e.V., Geschäftsführer
  • Dr. Matthias Sandrock: Hamburg Institut Consulting GmbH (HIC), Geschäftsführer
Leitung
Dipl.-Geogr. Jan Walter

Details

Das Webinar richtet sich an:
- Kommunale Entscheider:innen und Verwaltungsmitarbeitende in den Themenfeldern Umwelt, Infrastruktur, Stadtentwicklung sowie Energie
- Klimaschutzmanager:innen
- Interessierte Akteure aus dem kommunalen Umfeld
- Explizit auch für Menschen ohne Vorwissen zum Thema

Das Webinar ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
SolnetPlus - solar district heating
Solites - Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme, AGFW - Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., Hamburg Institut Research gGmbH (HIR)
Freie Plätze verfügbar
02.05.2022
Online
reimer [at] difu [dot] de

Weitere Inhalte zum Thema