Klimaschutz (be)trifft Jugend
Kommunaler Klimaschutz und Jugend- partizipation
Fridays-for-Future hat gezeigt, dass Umwelt- und Klimaschutz zum dringenden Anliegen der jungen Generation geworden sind. Die Kommune ist die zentrale Handlungsebene zur Erreichung der Klimaziele.
Der Klimaschutz hat in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Fridays-for-Future-Bewegung viel Rückenwind bekommen. Wie aktuelle Studien zeigen, spielt der Schutz von Umwelt und Klima für junge Menschen eine immer wichtigere Rolle. Gleichzeitig wachsen das politische Interesse und der Wille, sich aktiv für das Erreichen der (kommunalen) Klimaziele einzusetzen. Insbesondere auf kommunaler Ebene, wo Klimaschutzmaßnahmen konkret umgesetzt werden, bietet sich jungen Menschen die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Um junge Menschen stärker in den kommunalen Klimaschutz zu integrieren, suchen viele Kommunen derzeit nach partizipativen Formaten. Die Palette der Möglichkeiten umfasst bspw. die Schulung von Auszubildenden zu Klimascouts, die Einführung von Jugendklimaräten oder die Durchführung von Klimagipfeln mit Schüler*innen. Im Rahmen des Seminars werden Ideen und gute Beispiele vorgestellt und diskutiert. Das Seminar greift u.a. folgende Fragen auf:
- Welche Formate oder Strukturen eignen sich überhaupt im Sinne der Jugendpartizipation?
- Wie können Jugendliche so angesprochen und eingebunden werden, dass sie sich ernst genommen fühlen und für alle Beteiligten eine win-win-Situation entsteht?
- Welchen Beitrag leistet die Beteiligung Jugendlicher bei der Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen?
Details
Für Mitarbeiter*innen aus den Stadtverwaltungen, städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
- 110,– Euro für Teilnehmer*innen aus Difu-Zuwenderstädten
- 150,– Euro für Teilnehmer*innen aus den Mitgliedskommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs.
Für alle übrigen Teilnehmer*innen gilt ein Preis von 180,--Euro.
Diese Gebühren sind nach § 4 UStG Abs. 22a steuerfrei.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.
Absagen / Stornierung durch Teilnehmende
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis
14 Tage vor der Veranstaltung möglich. Eine schon bezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall voll erstattet. Bei Stornierungen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen ist die volle Teilnahmegebühr fällig.
Im Verhinderungsfall kann gerne schriftlich ein Ersatz benannt werden.
Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall selbstverständlich erstattet. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.