Flaschenhals Fläche überwinden
Solare Wärmenetze für mehr Klimaschutz in Kommunen
Die Anzahl solarer Wärmenetze in den Kommunen in Deutschland steigt kontinuierlich. Dies ist nicht verwunderlich, da mithilfe von großer Freiflächensolarthermie eine kostengünstige und langfristig preisstabile erneuerbare Energiequelle in ganz Deutschland zur Verfügung steht. Warum wächst die installierte Kollektorfläche dann nicht noch viel rasanter an? In dieser Veranstaltung soll eine der entscheidenden Hemmnisse unter die Lupe genommen werden: Die Flächenfindung. Anders als bei Freiflächen-Photovoltaik, speist die große Solarthermie nicht in Strom- sondern in Wärmenetze ein. Dazu ist sie auf wohnortnahe Standorte angewiesen. Und hier sind Flächen in der Regel ein knappes Gut. Wenn die Kommune erkennt, wo und wie sie ihre Handlungsmöglichkeiten bezogen auf die eigene Flächenkulisse voll ausnutzen kann, tauchen meist unerwartete Möglichkeiten auf und steigen die Chancen zur erfolgreichen Umsetzung eines solchen Projekts enorm. Und jedes umgesetzte Solarwärmeprojekt ermöglicht nicht nur mehr Klimaschutz in Deutschland, sondern stärkt auch die regionale Wertschöpfung und die Daseinsvorsorge in der Kommune direkt vor Ort.
Moderation: Jan Walter, wiss. Mitarbeiter, Bereich Umwelt, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Referenten
- Felix Landsberg, Berater Wärmeplanung, Integrierte Energiesysteme, Sektorenkopplung am HIR Hamburg Institut Research (HIR)
- Uwe Hempfling, Mitarbeiter der Klimaschutzleitstelle im Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Details
- Kommunale Entscheider:innen und Verwaltungsmitarbeitende in den Themenfeldern Umwelt, Infrastruktur, Stadtentwicklung sowie Energie
- Klimaschutzmanager:innen
- Interessierte Akteure aus dem kommunalen Umfeld
Das Webinar ist für die Teilnehmenden kostenfrei.