3. Open-Data-Netzwerktreffen
In unserer Auftaktveranstaltung im Oktober d. J. wurde an die Teilnehmenden die Frage gestellt, welche Themen als nächstes behandelt werden sollen. Dabei wurde der Wunsch geäußert, mehr über Best-Practice-Beispiele zu erfahren. Wie haben es also andere gemacht und was lässt sich von ihnen lernen? Denn in der Tat muss nicht jede Kommune beim Thema "Open Data" das Rad neu erfinden. Schon heute gibt es diverse Initiativen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunktsetzungen für unterschiedliche Daseinsvorsorgebereiche, die mit offenen Daten arbeiten, die von unterschiedlichen (föderalen) Ebenen bereitgestellt werden.
Folgende Referent:innen sind bei unserem dritten Netzwerk-Termin am 2. Februar 2022 mit dabei:
- Thomas Tursics gehört der „Code-for-Germany-Community“ an und nutzt seit fast 10 Jahren Open Data und Civic Tech, um mit offenen Daten und frei zugänglichen Informationen neue mit Apps und Webseiten zu entwickeln. Aus dieser Arbeit wird er entsprechend berichten und damit aufzeigen, was sich in der Zivilgesellschaft zum Thema Open Data tut.
- Julia Käfer ist „Mobilmacher:in“ der Baden-Württemberger Open Data-Plattform MobiData-BW, die sich für eine bessere, fairere und nachhaltigere Mobilität beziehungsweise attraktivere Arbeitsbedingungen innerhalb der Branche einsetzen.
Zu Beginn der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer:innen untereinander vernetzen. Im Anschluss werden die Referent:innen jeweils ca. 15 Minuten aus ihren Erfahrungen berichtet. Insgesamt soll die Veranstaltung viel Raum für anschließende Fragen und Diskussionen geben.