Lärm und Innenentwicklung – ist das noch gesund?
Dokumentation der Veranstaltung
Thomas Preuß, Deutsches Institut für Urbanistik
Lärm und Innenentwicklung – ist das noch gesund?
Folien zum Vortrag (1,8 MB)
Tim Schwarz, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Lärmschutz in der wachsenden Stadt
Folien zum Vortrag (4,7 MB)
Heike Köckler, Hochschule für Gesundheit, Bochum
Impuls zum Difu Dialog "Lärm und Innenentwicklung – ist das noch gesund?"
Folien zum Vortrag (667 kB)
---------------------------------------------------------------------
Städte entwickeln und erneuern sich von innen. Dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau werden an Standorten mobilisiert, die vorher von Unternehmen, dem Militär, durch Häfen oder die Bahn genutzt wurden. Innenentwicklung ist gewollt, weil flächenschonend und nachhaltig. Günstige Lage und gute verkehrliche Erschließung machen die oft innenstadtnahen Lagen attraktiv. Zugleich sind viele dieser Flächen durch Lärm vorbelastet, neue Nutzungen wiederum erzeugen neue Verkehre. Daher soll diesen Fragen nachgegangen werden:
- Wie werden die Konflikte zwischen Innenentwicklung und Lärm bewältigt?
- Wie wird die Lebensqualität in den Städten verbessert – mit weniger Lärm und mehr Gesundheit für alle?
- Wie gelingt das sowohl in neuen Quartieren als auch in gewachsenen älteren Stadtteilen?
Begrüßung
- Begrüßung: Prof. Dr. Arno Bunzel, Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor und Institutsleiter
Podium
- Heike Köckler, Professorin für Sozialraum und Gesundheit, Hochschule für Gesundheit, Bochum
- Thomas Preuß, Deutsches Institut für Urbanistik
- Dr. Tim Schwarz von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.
Pressekontakt
Difu-Pressestelle
Sybille Wenke-Thiem
pressestelle [at] difu [dot] de
+49 30 39001-208/-209
Details
- Die Teilnahme ist gebührenfrei.
- Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular. Sie erhalten ca. eine Woche vor der Veranstaltung eine Bestätigung per E-Mail.
- Detailliertere Informationen zu den Einzelveranstaltungen sind auf der Difu-Website zu finden. Sie erhalten diese zeitnah nach Ihrer Anmeldung mit allen Informationen, die Sie benötigen, um an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Änderungsvorbehalte und Absagen durch den Veranstalter
Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb.